Eine Erkenntnis, wie wertschätzender und diskriminierungsfreier Umgang gelingen kann. | KSL.NRW Direkt zum Inhalt
Christiane Rischer vom KSL.Arnsberg auf grünen Kacheln im Fensterblick Arnsberg.

Fensterblick Arnsberg

„Wenn wir uns selbst diskriminiert fühlen, können wir indiskrete Fragen anderer hinterfragen und dann immer noch entscheiden, ob wir sie beantworten. Die Herausforderung liegt darin, eine Form der Kommunikation und des Miteinanders zu finden, mit der wir uns alle wohlfühlen.“

von Christiane Rischer / Appell / KSL inspiriert


Anlass für diesen Blog ist die Erkenntnis,

  • dass diskriminierendes Verhalten nicht nur eine bewusste persönliche Entscheidung ist, sondern oft unbewusst geschieht und „nicht so gemeint“ ist,
  • und dass auch Menschen, die von sich glauben, sich nichtdiskriminierend zu verhalten, dieses tun, ohne es zu merken.

Es gibt Situationen, in denen wird schnell deutlich, dass die Kommunikation gerade diskriminierend war. Vor langer Zeit habe ich mal eine Frau mit Kopftuch in betont Leichter Sprache angesprochen, um sie etwas zu fragen. Die Frau antwortet in akzentfreiem Deutsch. Daraus habe ich gelernt, meine Vorurteile kritisch zu hinterfragen.

Ich habe mich selbst beim Diskriminieren anderer ertappt!

Vor einigen Jahren beschrieben schwarze Menschen in Deutschland alltägliche Situationen, die sie selbst als ausgrenzend und diskriminierend erlebten. Fragen nach der „eigentlichen“ Herkunft, Zuschreibungen zu ihrer vermeintlichen Kultur und vieles mehr gehört dazu. An dieser Stelle fühlte ich mich ertappt. Ich finde Menschen spannend, die es schaffen aus einem anderen Land auszuwandern (freiwillig oder unfreiwillig) und hier bei uns Fuß zu fassen. Den Mut dazu hätte ich nicht. Schon oft habe ich jemanden gefragt, woher er oder sie kommt, nur weil ich neugierig war, ohne besonderen Anlass. Das dies auf die Person diskriminierend wirkt, weil ich sie als nicht voll dazugehörig identifiziert habe, kam mir gar nicht in den Sinn.

Dabei hätte ich es wissen können!

Als Mensch mit Behinderung kenne ich neugierige Fragen, die mir völlig unbekannten Personen stellen. Etwa danach, ob ich schon lange und warum ich im Rollstuhl sitze oder wie ich dies und jenes im Alltag meistere. Es gibt auch gutgemeinte Zuschreibung, wie großartig ich mein Leben meistere und, dass die sprechende Person nicht wisse, ob sie das in meiner Situation könne. Diese Fragen und Kommentare von Fremden erinnern mich daran, dass ich offensichtlich anders bin und nicht ganz dazugehöre. Ohne diese Kommentare könnte ich es glatt vergessen. Andere alltägliche Dinge sind wichtiger. Dabei finde ich diese kurzen Begegnungen ungemein bereichernd, wenn wir über Themen plaudern, die uns verbinden: etwa das Wetter oder den verspäteten Bus, ein neues Restaurant oder die Baustellen, die überall aus dem Boden sprießen und nie fertig zu werden scheinen.

Grundbedürfnis 1: Jede*r Mensch möchte gleichberechtigt sein, unabhängig von ihren/seinen unveränderlichen Merkmalen

Menschen mit anderen unveränderlichen Merkmalen* machen mit Sicherheit ähnliche Erfahrungen, wie die oben beschriebenen.

Angehörige der meisten benachteiligten Gruppen möchten als gleichberechtigter Teil der Gesellschaft verstanden werden und verstehen sich selbst auch so. Einfach dazugehören ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Und das ist gut so, weil es eine Gesellschaft stark macht. Sie wehren sich gegen Ausgrenzung und kennen ihre Rechte. Leider ist es noch allzu oft so, dass Recht haben und Recht bekommen oder gerecht behandelt werden, nicht Hand in Hand gehen.

Selbst von Diskriminierung betroffen zu sein, schützt offensichtlich nicht davor, in die Neugierfalle zu tappen, wenn es um Menschen in anderen Lebenssituationen als der eigenen geht. Auch Menschen, die selbst von Diskriminierung betroffen sind, diskriminieren Menschen mit anderen unveränderlichen Merkmalen. Diese Erkenntnis hat mich, wie eingangs erwähnt, überrascht und irritiert.

Warum gelingt es uns oft nicht, Menschen unhinterfragt, das sein zu lassen, was sie sind? Menschen, die jetzt hier mit uns zusammen in dieser Situation sind. Warum quält uns die Neugier zu erfahren, woher jemand „eigentlich“ kommt oder warum jemand im Rollstuhl sitzt. Oder warum er*sie sich im falschen Körper fühlt. Was wir nicht kennen, verunsichert uns. Es ist ein Grundbedürfnis des Menschen, Situationen zu kontrollieren und „Bescheid“ zu wissen.

Grundbedürfnis 2: Jede*r Mensch möchte, dass die eigene Privatsphäre gewahrt bleibt

Ein anderes Grundbedürfnis ist es, dass die eigene Privatsphäre gewahrt bleibt. Es liegt in der Entscheidung des einzelnen Menschen, welche Informationen er oder sie preisgibt oder eben auch nicht.

Alltagsdiskriminierung geht uns alle an und wir alle können etwas dagegen tun. Diskriminierungen passieren auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen. Haltungen und Handlungen werden von klein auf gelernt und unreflektiert übernommen. Sie müssen gemeinsam mit von Diskriminierung betroffenen Menschen entlarvt werden.

In der Konsequenz heißt das: Tappen wir insbesondere im Smalltalk nicht in die Neugierfalle über offensichtlich unveränderliche Merkmale, wenn es keinen sachlichen Grund gibt.

Wenn wir uns selbst diskriminiert fühlen, können wir im Sinne der Selbstsorge indiskrete Fragen anderer hinterfragen und entscheiden, ob wir sie beantworten oder auch nicht. Die Herausforderung liegt darin, eine Form der Kommunikation* (und des Miteinanders) zu finden, mit der wir uns alle wohlfühlen. Darüber müssen wir miteinander ins Gespräch kommen. Dieser Prozess braucht Mut, Nachsicht mit uns selbst und anderen, und ein offenes Miteinander. Damit stärken wir uns gegenseitig. Natürlich ist mit der Vermeidung von Alltagsdiskriminierung noch nicht alles gut. Durch einen bewussten Umgang miteinander können wir jedoch dazu beitragen, dass sich Werte und Einstellungen in unserer Gesellschaft verändern und sich alle zugehörig fühlen.

*Den Begriff „Menschen mit unveränderlichen Merkmalen“ habe ich häufig im Internet gefunden. Ich finde ihn etwas hölzern, gleichzeitig aber offen genug, dass sich alle Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, darin wiederfinden.

 

Eine Grafik mit Stilelementen des KSL Arnsberg
Eine Grafik mit Stilelementen des KSL Arnsberg

Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Arnsberg
c/o MOBILE – Selbstbestimmtes Leben Behinderter e.V.

Märkische Straße 239 a
44141 Dortmund

Telefon 0231 / 912 83 75
Fax 0231 / 9128377

E-Mail info@ksl-arnsberg.de
Webseite www.ksl-arnsberg.de

Für weitere Informationen

Das 4-Ohren-Modell:

Übrigens beinhaltet das sogenannte 4-Ohren-Modell des Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun eine sehr anschauliche Darstellung der verschiedenen Aspekte einer Nachricht auf Sender*innen- und Empfänger*innen-Seite und kann helfen, die Perspektive des Gegenübers einzunehmen.

 


Februar 2023