Blog der KSL.NRW | KSL.NRW Direkt zum Inhalt

Blog der KSL.NRW

Titelcover des KSL NRW Blog

Hier finden Sie die Übersicht für den Fensterblick – der Expert*innen-Blog der KSL.NRW. Die Videos auf dieser Seite zeigen bloß eine Vorschau. Wenn Sie mehr Inhalt des Blogs sehen wollen, klicken Sie auf „zum Inhalt“. Einige Artikel sind in DGS übersetzt, andere nicht. Sie erkennen die mit DGS-Übersetzung an den bunten Facetten. Viel Spaß mit unserem Blog!


  • Bannerbild Fensterblick Extern: blaue und merve-farbige Kacheln rahmen Fotos von Lisa Vössing vom KSL.Münster und Interviewpartnerin Ann-Kathrin Hickert vom Theater Münster - junge Frauen

    #36: Ann-Kathrin Hickert ist seit Oktober 2022 Inklusionsagentin am Theater Münster. Eine spannende Rolle in einer Krimi-Inszenierung? Nein. Aber eine große Herausforderung allemal: Ihr Ziel ist es, dass das Theater Münster alle Menschen willkommen heißt und niemanden ausschließt – vor der Bühne für das Publikum, hinter der Bühne für Mitarbeitende und auf der Bühne für Künstler*innen. Lisa Vössing vom KSL.Münster hat mit ihr darüber gesprochen, wie das gehen kann.

    Veröffentlicht: / KSL hinterfragt

    zum Inhalt

  • Portrait von Ramona Becker

    #35: Ramona Becker ist Regierungsbeschäftigte. Als Sachgebietsleiterin im Kompetenzzentrum für Barrierefreiheit im Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW schreibt sie im Fensterblick Extern: „Ich möchte, dass bei der Polizei NRW jeder seinen Arbeitsplatz am Tag 1 eingerichtet bekommt, auch oder gerade Menschen mit Behinderung, die Hilfsmittel benutzen. Das klingt erstmal gar nicht so schwierig, ist aber recht kompliziert.“

    Veröffentlicht: / KSL hinterfragt

    zum Inhalt

  • Ein Foto von Andreas Heither ein junger Mann mit Brille und einem karierten Hemd - und Wibke Roth - eine Frau mit Brille und einer goldfarbigen Strickjacke/beide halten jeweils eine Hand an ihr Ohr - ein Symbolbild, das es sich hier um KSL aufs Ohr - ein Hörbeitrag der KSL.NRW handelt/Links steht auf bunten Kacheln (Stilelemente der KSL.NRW) Fensterblick NRW - der Expert*innen-Blog

    #34: Andreas Heither und Wibke Roth von der Koordinierungsstelle der KSL.NRW sprechen in diesem Beitrag als Vertreter*innen der AG inklusive Gesundheit. Zum Jahresabschluss und für den Start ins Jahr 2025 tauschen sie sich darüber aus, welche Vorhaben die KSL.NRW im kommenden Jahr umsetzen, und zwar unter Berücksichtigung dieser Fragen: Wie kann unser Gesundheitssystem inklusiver werden und welche Zugänge gibt es bereits? Und welche Schlüssel brauchen wir, um noch mehr Inklusion zu ermöglichen?

    Veröffentlicht: / KSL entwickelt

    zum Inhalt

  • Foto von Maher Seger - ein junger Mann mit dunklen Haaren und dunklem Drei-Tage-Bart - eingebettet in Schmuckelemente der KSL.NRW: lila-farbige Kacheln für das KSL.Münster und dunkelblaue Kacheln für NRW

    Maher Seger ist Referent für strukturelle Beratung beim KSL.Münster. Seine Schwerpunkte sind die Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung sowie das Thema Gewaltschutz. Er möchte, dass inklusive Strukturen geschaffen werden und Menschen auch auf struktureller Ebene weder benachteiligt noch diskriminiert werden.

    Veröffentlicht: / KSL hinterfragt

    zum Inhalt

  • Ein Foto von Gero Büskens - ein Mann mit Bart - eingebettet in Stilelemente der KSL.NRW

    Gero Büskens arbeitet seit März 2024 als Projekt-Mitarbeiter beim KSL.Düsseldorf. Seine Schwerpunkte sind digitale Barrierefreiheit sowie Flucht und Behinderung. Er möchte, dass sich ein Bewusstsein für mehr digitale Inhalte zu Barrierefreiheit bildet. Aktuell unterstützt Gero den Abbau von Barrieren bei den Webinhalten von Städten und Kommunen. Das Ziel ist die Entstehung von inklusiven Stadtkarten auf sogenannten Geoportalen.

    Veröffentlicht: / KSL hinterfragt

    zum Inhalt

  • Links steht Fensterblick Extern/Daneben ist ein Foto von Lea Voitel, eine junge Frau im Rollstuhl, eingebettet in die Stilelemente (Kacheln) der KSL.NRW. Die sind lila-farbig und dunkelblau.

    Lea Voitel ist Weltenbummlerin, Texterin, Touristikerin, Peer-Beraterin, Assistenznehmerin, Arbeitgeberin, Studentin – und noch vieles mehr. Sie hat sich kurz vor ihrem Abflug nach Helsinki Zeit genommen, um uns von ihrem Vorhaben zu berichten: als Auslandserfahrung ihres Studiums der Sozialen Arbeit wird sie dort zwei Monate Social Services studieren – ihre Persönliche Assistent*innen sind mit dabei.

    Veröffentlicht: / KSL vernetzt

    zum Inhalt

  • Ein Foto von Friederike Kreuzwieser eingebettet in blaue und grüne Kacheln/ links daneben steht Fensterblick Extern

    Was passiert genau bei einer Darmkrebs-Vorsorge-Untersuchung? Friederike Kreuzwieser ist Präventions-Mitarbeiterin bei der Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. Gemeinsam mit der Agentur Barrierefrei NRW, hat der Verein den Bedarf für Menschen mit anderen Lernmöglichkeiten oder einer geistigen Behinderung erkannt und Informationen in Leichter Sprache veröffentlicht. Im Blog erläutert sie, wie der Bedarf erhoben wurde, welche Materialien es gibt, und, ob sie von weiteren Projekten zur Krebs-Vorsorge in Leichter Sprache berichten kann.

    Veröffentlicht: / KSL hinterfragt

    zum Inhalt

  • Links steht Fensterblick Extern, rechts ist ein Foto von Kaan Cevahier - ein junger Mann mit Bart - eingebettet in dunkelrote und blaue Kacheln (Stilelemente der KSL.NRW)

    Kaan Cevahir arbeitet bei der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen als stellvertretender Referatsleiter in der Abteilung für Sport und Ehrenamt im Referat für Inklusion und Integration, Sport und Wissenschaft. Das Referat hat gemeinsam mit Expert*innen bei der Umsetzung des Landesaktionsplans „Sport und Inklusion in Nordrhein-Westfalen 2019 bis 2022 – Gemeinsam für eine inklusive Sportlandschaft“ neun Broschüren erstellt. Die Koordinierungsstelle der KSL.NRW unterstützt das Fachreferat insbesondere bei der barrierefreien Gestaltung und Öffentlichkeitsarbeit dieses Prozesses. Die LAG SELBSTHILFE NRW ist 2023 Kooperationspartner bei der Erstellung der Produkte des Landesaktionsplanes und stellt deren Barrierefreiheit sicher.

    Veröffentlicht: / KSL entwickelt

    zum Inhalt

  • Fotos von Lisa Vössing und Debora Stockmann vor lila-farbigen Kacheln des KSL.Münster/Darauf steht Fensterblick Münster

    #28: Die Projektreferentin für Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung Lisa Vössing stellt die neue Leiterin des KSL.Münster vor: Debora Stockmann leitet das Team seit Januar 2024. Das Gespräch handelt von Zielen der Leiterin: Sie will das politische Thema Queer und Behinderung sowie das Thema inklusive Gesundheit weiter vorantreiben.

    Veröffentlicht: / KSL hinterfragt

    zum Inhalt

  • Ein Foto von Dr. Susann Kroworsch vor hellblauen und dunkelblauen Kacheln der KSL/Darauf steht Fensterblick Extern

    Das Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention jährt sich heute für Deutschland zum 15. Mal. Dr. Susann Kroworsch – wissenschaftliche Mitarbeiterin der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte seit 2017 – ist zuständig für das Monitoring in Nordrhein-Westfalen. Im Fensterblick-Interview berichtet sie über die Ergebnisse sowie die Empfehlungen und Forderungen des UN-Fachausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Sie appelliert, dass nun wirksame Maßnahmen in NRW folgen müssten.

    Veröffentlicht: / KSL vernetzt

    zum Inhalt

  • Portrit von Ellen Marquart vor Kacheln des KSL.Köln

    Ellen Marquart ist Projektmitarbeiterin beim KSL.Köln. In ihrem Kommentar schreibt sie über selbstbestimmtes Leben als Erfahrungsraum und Lernprozess.

    Veröffentlicht: / KSL hinterfragt

    zum Inhalt

  • Ein Foto von Andreas Heither und Wibke Roth vor bunten Kacheln der KSL/Darauf steht Fensterblick NRW

    Andreas Heither arbeitet seit November 2023 im Team der Koordinierungsstelle der KSL.NRW. Er verantwortet hier das Veranstaltungs- und Socialmedia-Management. Andreas ist Experte in barrierefreier Kommunikation, denn er hat das gleichnamige Studium absolviert und arbeitet gerade an seiner Master-Thesis. Heither arbeitet seit November 2023 bei der Ko-KSL. Er will, dass Barrierefreiheit leichter gelebt wird.

    Veröffentlicht: / KSL inspiriert

    zum Inhalt

  • Auf blauen Kacheln der KSL.NRW steht Fensterblick Extern mit einem Foto von Wolfgang Bennewitz

    Wolfgang Bennewitz ist Vorsitzender des 2022 gegründeten Vereins „Politisch Selbstbestimmt Leben NRW“. Die Idee einer Vereinsgründung ist aus einem NRW-weiten politischen Netzwerk heraus entstanden, welches vom KSL.Düsseldorf initiiert und der Entstehungsprozess vom KSL.Arnsberg begleitet wurde. Für Wolfgang Bennewitz bedeutet politische Partizipation, dass sich Menschen mit Behinderungen als „Fachleute in eigener Sache“ in Politik und Verwaltung einbringen. Insbesondere auf kommunaler Ebene könne so der unmittelbare Lebensraum mitgestaltet werden.

    Veröffentlicht: / KSL vernetzt

    zum Inhalt

  • Porträtbild von Ellen Romberg-Hoffmann auf roten Kacheln des KSL.Köln

    Ellen Romberg-Hoffmann war bis April 2022 Projektleiterin des KSL.Köln. Als Freiberuflerin arbeitet sie jedoch weiter daran, Inklusion und Gewaltschutz in Einrichtungen ganz praktisch voranzutreiben.

    Veröffentlicht: / KSL vernetzt

    zum Inhalt

  • Ein Foto von Wibke Roth von der Koordinierungsstelle der KSL.NRW eingerahmt in bunten Kacheln/Daneben steht: Im Fensterblick NRW

    Wibke Roth ist Projektmitarbeiterin der KSL.NRW und arbeitet in der Koordinierungsstelle. Sie zeigt in ihrer Arbeitsreportage, wie Menschen an ihre Tätigkeiten als Assistenz gekommen sind und was die KSL vorhaben, damit mehr Menschen von diesem Beruf erfahren. Interviews sollen zeigen, was Menschen antreibt, als Assistent*innen zu arbeiten.

    Veröffentlicht: / KSL inspiriert

    zum Inhalt

  • Portrait von Adrian Dworak vor Kacheln der KSL.Düsseldorf

    Adrian Dworak fordert in seinem Blogbeitrag als Experte in eigener Sache, als KSL-Praktikant und als Student der Sozialen Arbeit eine Stärkung der Inklusion und die Verstetigung der KSL.NRW.

    Veröffentlicht: / KSL vernetzt

    zum Inhalt

  • Porträtfoto von Alexander Pröbstl im Fensterblick Extern. Pröbstl ist Vorstand für Pflege und Patientenservice am Universitätsklinikum Bonn. Das Bild ist eingebettet in den blauen Kacheln der KSL.NRW und Schmuckelementen in gelb

    Alexander Pröbstl ist Vorstand für Pflege und Patientenservice am Universitätsklinikum Bonn. Von den 8.500 Mitarbeiter*innen des UK Bonn arbeiten rund 2.500 Menschen in der Krankenpflege. Dazu zählen beispielsweise das Chirurgische Zentrum, das Herzzentrum, die Innere Medizin, Intensivpflege, Neurologie, Epileptologie, Psychiatrie, Gerontopsychiatrie, das Eltern-Kind-Zentrum sowie Frauenheilkunde. Die KSL waren vor Ort, um mit ihm darüber zu sprechen, wie er das Praxishandbuch Vielfalt Pflegen in der Pflegedirektion im Sinne eines inklusiven Gesundheitssystems einsetzt, und, was das bislang bewirkt hat.

    Veröffentlicht: / KSL hinterfragt

    zum Inhalt

  • Fensterblick Extern steht auf in dunkelblauen und altrosafarbigen Kacheln in KSL-Desig/Auf einem Foto in der Mitte sind Faowzia Möwes und WIbke Roth zu sehen (v.r.)/Sie halten sich die Ohren hin; das soll symbolisch für einander Zuhören stehen

    Faowzia (Rufname: Faiza) Möwes ist Sprecherin und Gründungsmitglied des Arbeitskreises Junge Selbsthilfe Nordrhein-Westfalen. Die 33-Jährige ist – wie die anderen 40 Mitglieder – Expertin in eigener Sache. Gemeinsam wollen sich die Selbsthilfe-Aktiven, die in Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen tätig sind, krankheitsübergreifend informieren, austauschen und vernetzen. Ihr Ziel: durch moderne Events wie Workshops im Poetry-Slam-Format, digitale Meetings und solchen mit Picknick im Park von der Sache begeistern – sich ehrenamtlich in eigener für die größere Sache zu engagieren.

    Veröffentlicht: / KSL vernetzt

    zum Inhalt

  • Ein Foto der Juristin Karoline Riegel auf dunkelblauen Kacheln der KSL.NRW. Links steht „Fensterblick Extern"

    Die Juristin Karoline Riegel bloggt über ihre Erkenntnisse zum Forschungsbericht zur Evaluierung des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) im Auftrag des BMAS: Daran hat sie im Team um Professor Dr. Felix Welti mitgearbeitet. Das interdisziplinär gestaltete Projekt macht deutlich, dass Menschen mit Behinderungen immer noch vielen Barrieren begegnen, obwohl das BGG der Bundesverwaltung schon seit Jahren vorschreibt, gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft sicherzustellen.

    Veröffentlicht: / KSL vernetzt

    zum Inhalt

  • Ein Portrait von Susanne Schulte-Mausbeck und Ellen Dieball auf bunten Kacheln des KSL-Designs

    Ellen Dieball ist Psychotherapeutin und hat sich auf die psychologische Beratung von erwachsenen Menschen mit anderen Lernmöglichkeiten spezialisiert. Sie ist im KSL.Düsseldorf und in der Färberei Wuppertal, einem Zentrum für Integration und Inklusion, tätig. Im Interview mit Susanne Schulte-Mausbeck, Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit beim KSL.Düsseldorf, erläutert sie unter anderem, warum die psychologische Beratung für Menschen mit anderen Lernmöglichkeiten so wichtig ist und wie mehr Beratungsangebote geschaffen werden könnten.

    Veröffentlicht: / KSL hinterfragt

    zum Inhalt

  • Christiane Rischer vom KSL.Arnsberg auf grünen Kacheln im Fensterblick Arnsberg.

    Christiane Rischer ist Projektmitarbeiterin beim KSL.Arnsberg. Sie bloggt über Alltagsdiskriminierung. Sie hat festgestellt: Auch Menschen, die selbst von Diskriminierung betroffen sind, sind nicht davor gefeit, sich anderen gegenüber diskriminierend zu verhalten. Jede*r könne leichter als gedacht in eine Neugierfalle tappen und so diskriminieren, schreibt sie.

    Veröffentlicht: / KSL inspiriert

    zum Inhalt

  • Ein Foto der Juristin Karoline Riegel auf dunkelblauen Kacheln der KSL.NRW. Links steht „Fensterblick Extern"

    Ramona Armbrust ist Fachberaterin Sehen des KSL für Menschen mit Sinnesbehinderung beim KSL-MSi-NRW. In ihrem Blog kommentiert sie, was passiert, wenn Menschen Barrierefreiheit im digitalen Zeitalter ausschließen.

    Veröffentlicht: / KSL hinterfragt

    zum Inhalt

  • Fotos von Andreas Tintrup und Wibke Roth vor grünen Kacheln des KSL.Arnsberg

    Andreas Tintrup ist Projektleiter des KSL.Arnsberg. Im Interview mit Wibke Roth – Redakteurin bei der Koordinierungsstelle der KSL.NRW – betont er, was noch alles passieren muss, damit Menschen einmal in einer Welt leben, die Vielfalt als Stärke begreift – und was das mit der Kampagne „Bist du behindernd?“ zu tun hat, die 2023 in Nordrhein-Westfalen laufen wird.

    Veröffentlicht: / KSL hinterfragt

    zum Inhalt

  • Blog-Autor Oliver Schneider vom KSL.Münster im Fensterblick als Porträtfoto eingerahmt in den Kacheln der KSL

    Oliver Schneider ist Referent für strukturelle Beratung beim KSL.Münster. Der Diplom-Pädagoge referiert unter anderen zu den Themen Selbstbestimmtes Leben und über den Umgang mit Menschen mit Behinderungen. Dort, wo sie Erfahrungsbedarf haben, könnte eine Sexualbegleitung helfen, schreibt er. Das ist eine Person, die Menschen mit Behinderungen hilft, die eigene Sexualität zu entdecken.

    Veröffentlicht: / KSL befürwortet

    zum Inhalt

  • Christoph Tacken vom KSL.Köln im Fensterblick - mit roten Kacheln Stilelemente des KSL.Köln

    Christoph Tacken ist Projektleiter des KSL.Köln. Er schreibt in seinem Blogbeitrag, was Stolz und Behinderung miteinander zu tun haben, was das stolze Gefühl von Menschen mit Behinderung für eine inklusive Gesellschaft bewirkt und wie ihn seine ganz persönlichen Erfahrungen in seinem Bewusstsein verändert haben.

    Veröffentlicht: / KSL hinterfragt

    zum Inhalt

  • Portraitbild von Gina Schmitz vor Kacheln im Fensterblick des KSL.Arnsberg

    Gina Schmitz studiert Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik im 6. Semester an der Ev. Hochschule RWL in Bochum und absolvierte von September 2021 bis Januar 2022 ihr Pflichtpraktikum beim KSL.Arnsberg. Sie berichtet über ihre Erfahrungen und Lerninhalte insbesondere in Bezug auf den Stellenwert der Selbsthilfe und -vertretung.

    Veröffentlicht: / KSL hinterfragt

    zum Inhalt

  • Portrait von Kristin Reker vor Kacheln im Fensterblick des MSI NRW

    Kristin Reker ist Projektmitarbeiterin des Kompetenzzentrums für Menschen mit Sinnesbehinderungen, kurz KSL.MSi NRW. Sie verantwortet zusammen mit Melanie Wegerhoff den Fachbereich „Taubblind“. Reker schreibt als Expertin in eigener Sache. Sie ist gelernte Grafikerin. Sie hat zum Protesttag von Menschen mit Behinderungen einen Beitrag verfasst, warum eine diskriminierungsfreie Sprache auf allen Ebenen wichtig ist.

    Veröffentlicht: / KSL hinterfragt

    zum Inhalt

  • Markus May von der Ko-KSL auf bunten Kacheln im Fensterblick NRW

    Markus May ist Mitarbeiter der Koordinierungsstelle der KSL.NRW. Er verantwortet dort die Kampagne Inklusive Gesundheit. Darin steckt die Absicht, das Gesundheitssystem in Nordrhein-Westfalen inklusiver zu gestalten. Schlüssel des Ganzen ist das Praxishandbuch #Vielfalt Pflegen.

    Veröffentlicht: / KSL entwickelt

    zum Inhalt

  • Iris Colsmann vom KSL.Düsseldorf auf bunten Kacheln im Fensterblick Düsseldorf

    Iris Colsman ist Projektleiterin des KSL.Düsseldorf. Sie hat 2016 das inklusive Kulturfestival KulturTandem auf den Weg gebracht und auch konzipiert. Seitdem kommt es einmal jährlich mit vielfältigsten Künstler*innen in unterschiedlichen Städten im Regierungsbezirk Düsseldorf auf die Bühne. Ihr Herzenswunsch ist, so zu zeigen, wie wunderbar Inklusion gelingen kann: In diesem Fall scheint es zu funktionieren, weil nicht Inklusion draufsteht, wo Kulturinteressierte Kunst, Theater, Comedy und Musik genießen.

    Veröffentlicht: / KSL entwickelt

    zum Inhalt

  • Ein Portrait von Stephan Wieners auf bunten Kacheln des KSL-Designs

    Stephan Wieners ist Projektleiter des KSL.Detmold. In seinem Kommentar mit Blick zur aktuellen BMAS-Studie zu einem transparenten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Entgeltsystem für Menschen mit Behinderung in Werkstätten, argumentiert er, welcher Schritt große Veränderungen auf dem Weg zu einem inklusiven Arbeitsmarkt mit sich brächte.

    Veröffentlicht: / KSL hinterfragt

    zum Inhalt

  • Porträtbild von Ellen Romberg-Hoffmann auf roten Kacheln des KSL.Köln

    Ellen Romberg-Hoffmann ist Projektleiterin beim KSL.Köln. Die Sozialarbeiterin berät Menschen mit Behinderungen und begreift die Rechtestärkung als Teil ihrer Arbeit als fundamentales Werkszeug, damit sich die Welt anders dreht. Dieser Kommentar zeigt, wie wirksam es ist, Rechte zu stärken.

    Veröffentlicht: / KSL hinterfragt

    zum Inhalt

  • Porträtbild von Michael Kalthoff-Mahnke auf grünen Kacheln des KSL-Arnsberg

    Menschen mit Behinderungen haben es schwer, im ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Das liegt häufig daran, dass Arbeitgeber Vorbehalte und Vorurteile ihnen gegenüber und ihren Fähigkeiten haben. Beispiele aus der Praxis zeigen, dass es auch anders gehen kann. Eine Beobachtung von Michael Kalthoff-Mahnke vom KSL Arnsberg.

    Veröffentlicht: / KSL befürwortet

    zum Inhalt

  • Portrait von Jörg Rodeike auf hellbraunen Kacheln des KSL-Düsseldorf

    Gesellschaftliche Verhältnisse mitbestimmen. Selbstbestimmt sein! Das will Jörg Rodeike. Und das will er für alle Menschen mit Behinderungen vorantreiben. Der Mitarbeiter beim KSL.Düsseldorf ist Experte für politische Partizipation. Er bloggt, dass Beiräte für Menschen mit Behinderungen in NRW verpflichtend werden müssen. Er arbeitet dazu gerade – unter anderem – an einer Vereinsgründung. Wer politische Partizipation in NRW mitgestalten will, sollte diesen Beitrag nicht verpassen!

    Veröffentlicht: / KSL entwickelt

    zum Inhalt

  • Bild von Karin Hammermann auf den bunten Kacheln der KSL.NRW

    Assistenzhunde machen einen Superjob. Das ist aber leider keine Garantie dafür, überall Eintritt zu erhalten, obwohl sie unerlässliche Begleiter von Menschen mit Behinderungen sind. Projektreferentin Karin Hammermann kommentiert die unliebsame Situation.

    Veröffentlicht: / KSL hinterfragt

    zum Inhalt

  • Ein Portrait von Ulrike Häcker und Wibke Roth auf bunten Kacheln des KSL-Designs

    Die Macher*innen der Kampagne „Bist du behindernd“ wollen mit Humor und einer Prise Perspektivenwechel erreichen, dass Menschen mit Behinderungen künftig weniger behindert werden – erstmal im Kreis Lippe.

    Veröffentlicht: / KSL entwickelt

    zum Inhalt

  • Bild von Marcus Windisch im Expert*innenblog der KSL.NRW vor Kachel-Design der KSL

    Marcus Windisch ist Projektleiter der Koordinierungsstelle der KSL.NRW. Er eröffnet den Fensterblick – den Expert*innen-Blog der KSL.NRW – mit einer Absichtserklärung für dieses neue Medium. Er verspricht sich und den Leser*innen davon Ein-, Aus- und Durchblick in die KSL-Arbeit.

    Veröffentlicht: / KSL gestaltet

    zum Inhalt