-
KSL-MSi-NRW
08.09.2023
Spielanleitung Kartenspiel „Nina lernt die Zahlen“ in DGS
Die Spielanleitung besteht aus einem Informationsblatt mit Texten, Bildern und einem DGS-Video und ist visuell vielfältig gestaltet.
KSL NRW04.09.2023
KSL-Konkret #7 Rechtliche Betreuung durch Eltern
Diese Broschüre thematisiert die Herausforderungen der Doppelrolle von Eltern, die die rechtliche Betreuung ihrer Kinder übernehmen. Es ist sowohl für die betreuenden Eltern als auch für die betreuten Kinder sehr wichtig, dass zwischen der Elternrolle und der Betreuungsrolle ein spürbarer Unterschied gemacht wird. Was sollten Eltern wissen und bedenken, wenn sie die rechtliche Betreuung ihres Kindes übernehmen? Hierzu werden kompakte Informationen, Denkanstöße und Reflexionshilfen gegeben.
KSL-MSi-NRW31.07.2023
Umfrage zum Taktilen Gebärden im Dolmetscher-Setting
Der Fachbereich Taubblind des KSL-MSi-NRW (Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung NRW) in Essen hat eine Online-Umfrage zum Thema Taktiles Gebärden im Dolmetscher-Setting durchgeführt.
KSL Münster10.07.2023
Muster-Anträge: Reisekostenerstattung für Assistenzen sowie Stromkostenerstattung für elektrisch betriebene Hilfsmittel
Sowohl Reisekosten für Assistenzen als auch entstandene Stromkosten für elektrisch betriebene Hilftsmittel können erstattet werden.
KSL-MSi-NRW06.06.2023
10 Tipps zum Ansprechen einer blinden Person
Das KSL-MSi-NRW hat eine neue Plakat-Reihe entwickelt: Die Motive der Serie „10 Tipps“ zeigen auf anschauliche und illustrative Weise, wie Barrieren im Umgang mit Menschen mit SinnesbehinderungenKSL-MSi-NRW09.05.2023
Taktiles Gebärden
Das KSL-MSi-NRW hat ein weiteres Infoblatt zu Kommunikationsformen von Menschen mit Sinnesbehinderungen erstellt: Diesmal stellen wir das "Taktile Gebärden" vor. Damit ergänzen wir unsere Handzettel-Reihe rund um das Fingeralphabet, Lormen und Braille-Schrift.
KSL Detmold21.03.2023
KSL-Broschüre „Möglichkeiten der Unterstützung für Kinder und Familien" - 2. ergänzte Auflage
Ein Heft über die Möglichkeiten der Unterstützung für Kinder und Familien, denn wenn´s schwierig wird, steht Hilfe bereit.
KSL-MSi-NRW07.03.2023
Notruf-App: Informationen in DGS und Leichter Sprache zu "nora"
Das KSL-MSI-NRW hat ein Infoblatt zur nora Notruf-App mit Hinweisen zu Informationen in DGS und Leichter Sprache erstellt.
KSL-MSi-NRW05.03.2023
Infoblatt: Sozialgesetzbuch IX, Leistungen, Leistungsgruppen und Rehabilitationsträger – was ist das alles?
Zur Teilhabe und Rehabilitation gibt es für Menschen mit Sinnesbehinderung, je nach Grad und Art der Behinderung, unterschiedliche Leistungen und Nachteilsausgleiche.
KSL NRW30.01.2023
Berechnungshilfe für den Eigenbeitrag bei Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX
Sie möchten Eingliederungshilfe beantragen und hätten gern gewusst, ob Sie einen Eigenbeitrag zahlen müssen? Die KSL.NRW haben hierfür ein Berechnungsformular entwickelt.
KSL NRW25.01.2023
KSL-Konkret #6 Wegweiser Barrierefreiheit
KSL-Konkret #6 bietet in kompakter Form Denkanstöße, wie sich Barrierefreiheit in den unterschiedlichen Lebenswelten so konkret wie möglich gestalten lässt. Die Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben in NRW
(KSL.NRW) geben dazu gemeinsam mit der Agentur Barrierefrei NRW mit dieser Broschüre eine Orientierungshilfe.KSL-MSi-NRW29.11.2022
Nina lernt die Zahlen
Plakate zum Lernen der Zahlen bis 100 in Deutscher Gebärdensprache
KSL-MSi-NRW20.10.2022
Tipps und Checkliste zur Erstellung barrierefreier E-Mails
Die Kommunikation per E-Mail ist heutzutage ein selbstverständlicher Weg, um schnell und einfach in Kontakt zu treten.
KSL-MSi-NRW26.08.2022
Barrierefreie Bild- und Videobeschreibung für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen
Wenigen Menschen ist bewusst, dass viele taubblinde und hörsehbehinderte Menschen mit Alternativtexten nichts anfang
KSL-MSi-NRW22.08.2022
Plakat mit Tipps zum Umgang mit Taubblindenassistenz
KSL-MSi-NRW07.06.2022
Plakat mit Tipps zur Kommunikation mit einer tauben oder schwerhörigen Person
Das KSL-MSi-NRW hat eine Plakat-Reihe entwickelt: Die Motive der Serie „10 Tipps“ zeigen auf anschauliche und illustrative Weise, wie Barrieren im Umgang mit Menschen mit Sinnesbehinderungen abgebaut werden können.
KSL NRW24.01.2022
KSL-Konkret #5 Kooperation statt Konkurrenz
KSL-Konkret #5 bietet in kompakter Form einen Überblick über die Beratungsangebote für Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen und liefert Argumente für eine stärkere regionale Vernetzung.
KSL NRW16.12.2021
Die Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache
Hier finden Sie das Dokument namens Vorsorge-Vollmacht und wichtige Hinweise zum Ausfüllen des Ministeriums der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen in Leichter Sprache.
KSL-MSi-NRW15.12.2021
Plakat mit Tipps zur Kommunikation mit einer taubblinden Person
Das KSL-MSi-NRW hat eine neue Plakat-Reihe entwickelt: Die Motive der Serie „10 Tipps“ zeigen auf anschauliche und illustrative Weise, wie Barrieren im Umgang mit Menschen mit Sinnesbehinderungen abgebaut werden können.
KSL-MSi-NRW08.07.2021
Barry zeigt’s – Kommunikationskärtchen für den Alltag
Sie möchten in der Bäckerei einen großen Cappuccino und Schokobrötchen bestellen, und doch erschwert die laute Umgebung eine reibungslose Kommunikation? Kein Problem, Barry steht für „Barrierefreie Kommunikation“ und zeigt Ihre Bestellwünsche an!
KSL-MSi-NRW27.05.2021
Sei kein Frosch - schreibe Alternativtexte!
Das KSL-MSi-NRW hat zwei Plakate erstellt, um über die Relevanz von Alternativtexten für Menschen mit Sehbehinderung aufzuklären.
KSL NRW23.03.2021
KSL-NRW Allgemeiner Flyer
Sie wollen uns kennenlernen?
Hier finden Sie unseren allgemeinen Flyer der KSL.NRW zum Download.KSL NRW29.10.2020
KSL-Konkret #4 Vielfalt Pflegen
KSL-Konkret #4 bietet als Praxishandbuch ein kompaktes Nachschlagewerk für Pflegende in der neuen generalistischen Pflegeausbildung, um Unsicherheiten bei der Kommunikation und Interaktion mit Menschen mit Behinderungen im Pflegealltag zu reduzieren.
KSL NRW01.10.2020
KSL-Konkret #3 Eltern mit Behinderungen - In Leichter Sprache
Im Info-Heft "KSL-Konkret #3 in Leichter Sprache" finden Sie viele Infos zu Eltern mit Behinderung.
KSL NRW13.08.2020
KSL-Konkret #3 Eltern mit Behinderung
Die KSL-Konkret #3 Eltern mit Behinderung bietet in kompakter Form einen Überblick über Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern mit Beeinträchtigungen.
.
KSL NRW25.11.2019
Mitreden und selbst entscheiden - Neue Regelungen für den Lebensunterhalt für Menschen mit Behinderung.
Das BTHG soll ab dem 1. Januar 2020 mehr Selbstbestimmung bringen. Die Sozialleistungen werden von der Wohnform getrennt.
KSL NRW31.10.2019
KSL-Konkret #1 Das Persönliche Budget - In Leichter Sprache
Im Info-Heft "KSL-Konkret #1 in Leichter Sprache" finden Sie viele Infos zum Persönlichen Budget.
Das Info-Heft erklärt was das Persönliche Budget ist.
Das Info-Heft erklärt, wie Sie einen Antrag auf ein Persönliches Budget stellen können.
Das Info-Heft erklärt, was eine Zielvereinbarung ist.Im Info-Heft finden Sie viele Tipps zum Persönlichen Budget.
Im Heft stehen auch Adressen von Beratungs-Stellen.
KSL NRW10.08.2018
KSL-Konkret #1 Das Persönliche Budget
Ein Weg zu mehr Selbstbestimmung
KSL-Konkret #1 bietet in kompakter Form einen Überblick über das Persönliche Budget. Die Broschüre enthält sowohl gesetzliche Grundlagen als auch praktische Tipps zur Antragstellung und wendet sich an alle, die mehr über das Persönliche Budget erfahren möchten.
KSL NRW01.08.2018
Dokumentation des Fachtages "Persönliches Budget - Mehr als Geld."
Am 26.04.2018 fand im Wissenschaftspark Gelsenkirchen der Fachtag ‚Persönliches Budget - Mehr als Geld.‘ statt.
KSL NRW22.02.2018
Fachliche Expertise zum Entwurf eines Ausführungsgesetzes des Landes NRW zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes
KSL Expertise
Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf sollen die im Bundesteilhabegesetz normierten Änderungen, die die Länderzuständigkeit betreffen, vollzogen werden. Insbesondere die Regelungen zur Zuständigkeit müssen auf Landesebene neu geregelt werden.
Dem Gesetzentwurf zufolge, ist für die Landesregierung bei der Regelung der Zuständigkeit „die inklusive Lebensgestaltung von Menschen mit Behinderungen und die Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse in Nordrhein-Westfalen“ ein entscheidender Maßstab. Ziel der Landesregierung ist es daher „Leistungen wie aus einer Hand zu erbringen“, um die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu verbessern. Diese Zielrichtung der Landesregierung wird von den Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben (KSL) begrüßt. Schritte in diese Richtung sind zwingend notwendig, um das Eingliederungshilferecht im Sinne der UN – Behindertenrechtskonvention weiterzuentwickeln.KSL NRW27.07.2017
Stellungnahme der KSL zum Budget für Arbeit gemäß § 61 SGB IX (BTHG)
Die KSL sprechen sich dafür aus, dass das Land Nordrhein-Westfalen von der Ermächtigung in § 61 SGB IX (BTHG) Gebrauch macht, um die Obergrenze in Höhe von 40 Prozent der Bezugsgröße aus
KSL NRW27.07.2017
Stellungnahme der KSL zur Frage der Bestimmung der Träger der Eingliederungshilfe für NRW
Durch die Neuregelungen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) obliegt es gemäß § 94 SGB IX (BTHG) den Ländern, den oder die Träger der Eingliederungshilfe für das jeweilige Bundesland zu bestimmen. Auch in Nordrhein-Westfalen wird derzeit über diese Frage diskutiert.
Die KSL nehmen diese Diskussion zum Anlass, um ein eigenes Votum zur Bestimmung der Trägerschaft und zur Verteilung der Zuständigkeit für die Eingliederungshilfe abzugeben. Dabei nehmen die KSL Bezug auf die Tagesordnung der Anhörung im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales (MAIS) vom 23. Mai 2017.