Fensterblick –
der Expert*innen-Blog

Eine Übersicht von Texten der KSL-Mitarbeiter
zu verschiedenen Themen.

Klicken Sie auf die blaue Schrift.
Dann können Sie den Text vom Blog lesen.

Blaue Schrift zum anklicken

 


  • Christiane Rischer ist Projektmitarbeiterin beim KSL.Arnsberg. Sie bloggt über Alltagsdiskriminierung. Sie hat festgestellt: Auch Menschen, die selbst von Diskriminierung betroffen sind, sind nicht davor gefeit, sich anderen gegenüber diskriminierend zu verhalten. Jede*r könne leichter als gedacht in eine Neugierfalle tappen und so diskriminieren, schreibt sie.

    Veröffentlicht: Februar 2023 / KSL inspiriert

    mehr lesen ...

  • Ramona Armbrust ist Fachberaterin Sehen des KSL für Menschen mit Sinnesbehinderung beim KSL-MSi-NRW. In ihrem Blog kommentiert sie, was passiert, wenn Menschen Barrierefreiheit im digitalen Zeitalter ausschließen.

    Veröffentlicht: Januar 2023 / KSL hinterfragt

    mehr lesen ...

  • Fensterblick Arnsberg

    Andreas Tintrup erklärt:

    Das ist wichtig:
    Es gibt viele verschiedene Menschen.

    Es muss noch viel passieren.
    Damit die Menschen erkennen:

    • Das ist gut:
      Es gibt viele verschiedene Menschen.
    • Die Verschiedenheit macht die Menschen stark.

    Der Text ist vom November 2022.
    Der Text ist von den KSL.

    Klicken Sie auf die blaue Schrift.
    Dann können Sie den Text vom Blog lesen.

    Veröffentlicht: November 2022 / KSL hinterfragt

    mehr lesen ...

  • Fensterblick Münster
    Oliver Schneider arbeitet beim KSL
    in der Stadt Münster.
    Oliver Schneider arbeitet besonders zu bestimmten Themen.
    Oliver Schneider macht Vorträge zu den bestimmten Themen.

    Die bestimmten Themen sind:

    • selbstbestimmtes Leben

    und

    • Umgang mit Menschen mit Behinderungen.

    Oliver Schneider schreibt:
    Sexual-Begleitung kann einem Menschen mit Behinderung helfen.
    Wenn der Mensch mit Behinderung die Sexual-Begleitung braucht.

    Eine Sexual-Begleitung ist eine Person.
    Die Person hilft den Menschen mit Behinderung
    die eigene Sexualität

    • zu entdecken
    • zu erleben.


    Sexualität nennt man auch kurz: Sex.
    Beim Sex berühren sich die Partner.
    Die Geschlechts-Organe der Partner berühren sich.

    Veröffentlicht: Oktober 2022 / KSL befürwortet

    mehr lesen ...

  • Fensterblick Düsseldorf


    Ellen Dieball arbeitet
    beim KSL in der Stadt Düsseldorf

    Ellen Dieball erklärt:
    Psychologische Beratung ist
    für Menschen mit anderen Lernmöglichkeiten sehr wichtig.

    Das Wort Psychologie spricht man so: Psü-cho-lo-gi.
    Psychologie bedeutet:
    Die Wissenschaft von

    • den Gefühlen

    und

    • dem Verhalten

    von den Menschen.

    Psychologische Beratung bedeutet:
    Gemeinsame Suche nach Lösungen.

    Die Lösungen sind für
    Probleme mit

    • den Gefühlen

    und

    • dem Verhalten.

    Der Text ist vom September 2022.
    Der Text ist von den KSL.

    Klicken Sie auf die blaue Schrift.
    Dann können Sie den Text vom Blog lesen.

    Veröffentlicht: September 2022 / KSL hinterfragt

    mehr lesen ...

  • Fensterblick Köln


    Christoph Tacken arbeitet
    beim KSL in der Stadt Köln.

    Christoph Tacken schreibt in seinem Text:

    • Was haben Stolz und Behinderung miteinander zu tun?
    • Was passiert mit anderen Menschen,
      wenn Menschen mit Behinderung stolz sind?
    • Wie hat Christoph Tacken sich selbst verändert?

    Veröffentlicht: August 2022 / KSL hinterfragt

    mehr lesen ...

  • Fensterblick Arnsberg

    Gina Schmitz ist eine Studentin.

    Gina Schmitz hat beim KSL.Arnsberg gearbeitet.
    Die Arbeit dauerte 5 Monate.
    Gina Schmitz hat einen Text geschrieben.
    Der Text ist darüber:

    • Welche Erfahrungen hat Gina Schmitz gemacht?
    • Was hat Gina Schmitz gelernt?
    Der Text ist besonders über
    die Bedeutung von der
    • Selbst-Hilfe
    und
    • Selbst-Vertretung.

    Selbst-Hilfe bedeutet: Menschen mit Behinderung
    • helfen sich gegenseitig.
    • tauschen Informationen aus.

    Selbst-Vertretung bedeutet:
    Menschen mit Behinderung
    arbeiten zusammen für
    • die eigenen Rechte.
    • die eigenen Wünsche.
    • Veränderungen in der Gesellschaft.

    Veröffentlicht: Juni 2022 / KSL hinterfragt

    mehr lesen ...

  • Fensterblick MSI

    Kristin Reker arbeitet
    beim Kompetenz-Zentrum Selbstbestimmt Leben.
    Die Abkürzung ist
    KSL.

    Kristin Reker arbeitet in einem bestimmten KSL:
    Kristin Reker arbeitet im KSL
    für Menschen mit Sinnes-Behinderungen.
    Die Abkürzung ist:
    KSL.MSi NRW.

    Kristin Reker arbeitet besonders für den Bereich:
    Taubblind.

    Taubblind bedeutet: Ein Mensch

    • ist gleichzeitig taub und blind.
    • kann nicht
      oder sehr schlecht
      Sehen und hören.

    Kristin Reker schreibt darüber:
    Warum ist diskriminierungsfreie Sprache wichtig ist?

    Diskriminierungsfreie Sprache bedeutet:
    Die Sprache muss alle Menschen gleich behandeln.

    Veröffentlicht: Mai 2022 / KSL hinterfragt

    mehr lesen ...

  • Fensterblick NRW

    Markus May ist ein Mitarbeiter von den KSL
    Markus May arbeitet besonders
    für ein Thema.
    Das Thema ist:
    Inklusive Gesundheit.

    Inklusive Gesundheit bedeutet:
    Es gibt viele Sachen.
    Es gibt viele Personen.

    Die Sachen und Personen
    sind sehr wichtig für die Gesundheit.
    Zum Beispiel:

    • Kranken-Häuser
    • Ärzte
    • Rettungs-Wagen
    • Informationen im Internet
    • Kranken-Kassen

    Alle Sachen und Personen zusammen
    nennt man auch:
    • das Gesundheits-System
    oder:
    • die Gesundheits-Versorgung

    Die Gesundheits-Versorgung
    muss für alle Menschen gut sein.

    Die KSL haben ein Buch gemacht.
    Der Name von dem Buch ist:
    Vielfalt Pflegen.

    Das Buch ist sehr wichtig.

    Veröffentlicht: April 2022 / KSL entwickelt

    mehr lesen ...

  • Fensterblick Düsseldorf

    Iris Colsman arbeitet beim KSL
    in der Stadt Düsseldorf.

    Iris Colsman findet das wichtig:
    Inklusion kann in der Kultur gut gelingen.
    Inklusion bedeutet:
    Alle Menschen gehören dazu.
    Alle Menschen machen mit.
    Kultur bedeutet:
    Menschen machen unterschiedliche Dinge.
    Die unterschiedlichen Dinge nennt man:
    Kultur.
    Zum Beispiel:

    • Musik
    • Theater
    • lustige Sachen erzählen.

    Menschen machen Kultur.
    Die Menschen nennt man:
    Künstler.

    Iris Colsman hat ein Festival mit organisiert.

    Das Wort Festival spricht man so:
    Fes-ti-wal.

    Ein Festival ist ein Treffen.
    Bei dem Treffen sind verschiedene Künstler.
    Bei dem Treffen sind auch Besucher.

    Der Name von dem Festival ist:
    KulturTandem.

    Veröffentlicht: März 2022 / KSL entwickelt

    mehr lesen ...

  • Fensterblick Detmold

    Stephan Wieners arbeitet beim KSL in Dortmund.
    Stephan Wieners hat einen Text geschrieben.

    Stephan Wieners schreibt:
    Es gibt eine Sache.
    Die Sache kann eine Veränderung bringen.
    Die Veränderung kann groß sein
    Die Veränderung ist
    für den inklusiven Arbeits-Markt.

    Inklusiver Arbeits-Markt bedeutet:
    Jeder Mensch kann einen Arbeits-Platz bekommen.
    Auf dem ersten Arbeits-Markt.

    Erster Arbeits-Markt bedeutet:

    • Nur die Firma bezahlt den Arbeits-Platz.
    • Es kann Geld vom Staat für den Arbeits-Platz geben.

    Veröffentlicht: Februar 2022 / KSL hinterfragt

    mehr lesen ...

  • Fensterblick Köln

    Ellen Romberg-Hoffmann ist Sozial-Arbeiterin.
    Ellen Romberg-Hoffmann arbeitet beim KSL
    in der Stadt Köln.

    Ellen Romberg-Hoffmann findet das wichtig:
    Menschen mit Behinderung müssen Unterstützung bekommen.
    Damit die Menschen mit Behinderung ihre Rechte nutzen können.

    Dann kann es Änderungen geben.
    Die Änderungen sind für Menschen mit Behinderungen.

    Veröffentlicht: Februar 2022 / KSL hinterfragt

    mehr lesen ...

  • Fensterblick Arnsberg

    Menschen mit Behinderungen haben es oft schwer:
    Menschen mit Behinderung bekommen oft
    keinen Arbeits-Platz
    auf dem ersten Arbeits-Markt.
    Zum Beispiel:
    Weil die Arbeit-Geber Vor-Urteile haben.

    Erster Arbeits-Markt bedeutet:

      • Nur die Firma bezahlt den Arbeits-Platz.
      • Es kann Geld vom Staat für den Arbeits-Platz geben.

    Michael Kalthoff-Mahnke arbeitet beim KSL in Arnsberg.
    Das KSL Arnsberg ist ein Büro.
    Das Büro ist in der Stadt Dortmund.
    Michael Kalthoff-Mahnke erklärt:
    So kann es mit dem Arbeits-Platz
    auf dem ersten Arbeits-Markt gehen.

    Veröffentlicht: Januar 2022 / KSL befürwortet

    mehr lesen ...

  • Fensterblick Düsseldorf

    Jörg Rodeike arbeitet beim KSL in Düsseldorf.
    Das will Jörg Rodeike:
    Menschen mit Behinderung
    sollen in der

      • Gesellschaft mitbestimmen.
      • Politik mitmachen.

    Sie haben Interesse am Mitmachen in der Politik?
    Dann lesen Sie den Text von Jörg Rodeike.

    Veröffentlicht: Dezember 2021 / KSL entwickelt

    mehr lesen ...

  • Fensterblick NRW

    Karin Hammermann hat einen Text geschrieben.
    Der Text ist über Assistenz-Hunde.
    Assistenz-Hunde machen tolle Arbeit.
    Assistenz-Hunde bekommen aber nicht überall Eintritt.

    Karin Hammermann erklärt:

    • Was sind Assistenz-Hunde?
    • Warum sollen Assistenz-Hunde überall Eintritt haben.
    • Was sind wichtige Regeln und Informationen?

    Veröffentlicht: November 2021 / KSL hinterfragt

    mehr lesen ...

  • Fensterblick Detmold

    Die Macher von der Aktion mit dem Namen
    Bist du behindernd? wollen:

    Menschen im Kreis Lippe sollen Menschen
    mit Behinderungen weniger behindern.

    Die Macher wollen das

    • mit Humor und
    • mit einem Wechsel von den Stand-Punkten erreichen.

    Der Text ist vom Oktober 2021.
    Der Text ist von den KSL.

    Klicken Sie auf die blaue Schrift.
    Dann können Sie den Text vom Blog lesen.

    Veröffentlicht: November 2021 / KSL entwickelt

    mehr lesen ...

  • Fensterblick NRW

    Marcus Windisch leitet die Koordinierungs-Stelle der KSL.NRW.

    Koordinierung-Stelle bedeutet:
    Es gibt ein Büro.
    Das Büro sorgt dafür:
    Es gibt gemeinsame Abläufe für die KSL
    Die KSL arbeiten gut zusammen.

    Markus Windisch erklärt:

    • Was ist der neue Blog?
    • Warum heißt der neue Blog: Fenster-Blick?

    Markus Windisch verspricht:
    Es gibt

    • Aus-Blicke
    • Ein-Blicke
    • Durch-Blicke.

    Zu der Arbeit von den KSL.

    Klicken Sie auf die blaue Schrift.
    Dann können Sie den Text vom Blog lesen.

    Veröffentlicht: Oktober 2021 / KSL gestaltet

    mehr lesen ...