Das zweite Infoblatt zum Usher-Syndrom am Arbeitsplatz ist nun verfügbar und kann ab sofort heruntergeladen werden!
Das Usher-Syndrom ist eine genetische Erkrankung, die sowohl das Hör- als auch das Sehvermögen betrifft. Oft ist auch das Gleichgewicht beeinträchtigt. Für Menschen mit Usher-Syndrom können die damit verbundenen Einschränkungen und Herausforderungen am Arbeitsplatz deutlich spürbar sein. Dazu gehören z.B. Schwierigkeiten bei der alltäglichen Kommunikation mit Kolleg*innen oder Vorgesetzten oder eine unzureichende Ausstattung des Arbeitsplatzes.
Der Fachbereich Taubblindheit des KSL-MSi-NRW hat die Informations-Reihe „Usher Syndrom – und dann?“ um ein weiteres Infoblatt „Usher-Syndrom am Arbeitsplatz“ ergänzt. Das Infoblatt ist übersichtlich gestaltet und enthält Tipps und Hinweise zur Schaffung einer inklusiven Arbeitsumgebung sowie zur Sensibilisierung im Umgang mit Arbeitnehmer*innen mit Usher-Syndrom. Das Infoblatt zeigt auch auf, welche Schritte und Unterstützungsleistungen bei einer beruflichen Umorientierung möglich sind.
Das Infoblatt steht allen interessierten Leser*innen zur Verfügung und ist eine wertvolle Ressource für Arbeitgeber*innen, Mitarbeiter*innen und alle, die mehr über den Umgang mit Menschen mit Usher-Syndrom am Arbeitsplatz erfahren möchten.
Der Fachbereich Taubblindheit wird die Reihe „Usher-Syndrom – und dann?“ auch zukünftig kontinuierlich ausbauen und erweitern. Wenn Sie Themenvorschläge oder Ideen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Anregungen.
Zu dieser Reihe gehören: