Nachrichten - Übersicht | KSL.NRW Direkt zum Inhalt

Nachrichten - Übersicht

Neuigkeiten in Alltags-Sprache.


127
103
63
03.04.2025
Der Anspruch auf Zugänglichmachung von barrierefreien Unterlagen besteht gegenüber der für das jeweilige Gerichtsverfahren zuständigen Stelle. Diese kann die Zugänglichmachung nach § 8 ZMV dem Verwaltungsgericht Düsseldorf übertragen, das hierzu mit den erforderlichen technischen Einrichtungen ausgestattet worden ist, wie z.B. einem Drucker für Brailleschrift und Programmen zur Umwandlung von Schriftstücken in Audiodokumente.
31.03.2025
Sie ist seit Oktober 2022 Inklusionsagentin am Theater Münster. Eine spannende Rolle in einer Krimi-Inszenierung? Nein. Aber eine große Herausforderung allemal: Ihr Ziel ist es, dass das Theater Münster alle Menschen willkommen heißt und niemanden ausschließt – vor der Bühne für das Publikum, hinter der Bühne für Mitarbeitende und auf der Bühne für Künstler*innen. Lisa Vössing vom KSL.Münster hat mit ihr darüber gesprochen, wie das gehen kann.
127
103
6
21.03.2025
Teilen Sie dem Träger der Eingliederungshilfe mit, ob und ggf. wie Sie den Entlastungsbetrag nutzen. Schildern Sie außerdem deutlich Ihre Bedarfe, falls Sie zeitweise parallel Entlastungs- und Eingliederungshilfeleistungen benötigen. Prinzipiell würde der Hinweis genügen, Eingliederungshilfe sei jedenfalls neben den Entlastungsleistungen zu erbringen und die genaue Verwendung des Entlastungsbetrages sei dafür unerheblich. Das gilt zumindest dann, wenn Sie keine 24-Stunden-Assistenz nutzen. Dann besteht allerdings die Gefahr, dass der Träger der Eingliederungshilfe tatsächlich keine Leistungen erbringt und Sie streiten müssen. Eine (eigentlich überflüssige) Mitteilung zu eventuellen Entlastungsleistungen kann hier Streit vermeiden.
127
103
6
21.03.2025
Bei den Leistungen der „Schulassistenz“ handelt es sich um Leistungen zur Teilhabe an Bildung. Das bedeutet, dass die Schulassistenz so lange zu leisten ist, bis das Teilhabeziel erreicht ist. Das Ende eines Schuljahres ist nach Auffassung der KSL.NRW kein sachlicher Grund, um die Leistung der Schulassistenz zu befristen. Wenn Sie einen Bescheid bekommen oder schon vorliegen haben, indem die Leistung der Schulassistenz nur für ein Schuljahr bewilligt worden ist, dann können Sie Widerspruch gegen die Befristung erheben, soweit die Widerspruchsfrist (einen Monat nach Zugang des Bescheides) noch nicht abgelaufen ist. Wenn die Widerspruchsfrist bei Ihrem Bescheid bereits abgelaufen ist, dann können Sie beim zuständigen Eingliederungshilfeträger (Jugend- oder Sozialamt) die Entfristung der Schulassistenz beantragen.
127
63
6
21.03.2025
Stellen Sie einen Antrag auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, auch wenn Sie wissen oder vermuten, dass Ihre Eltern oder ein Elternteil oder eines Ihrer Kinder mehr als 100.000 EUR im Jahr verdienen. Beantworten Sie nur die Fragen nach dem Beruf Ihrer Eltern oder Kinder. Weisen Sie den Sozialhilfeträger gegebenenfalls daraufhin, dass die Jahreseinkommensgrenze von 100.000 EUR von mindestens einem Elternteil oder einem Kind überschritten sein muss, damit eine Kostenbeteiligung eingefordert werden kann.
14.03.2025
Wie kann das Gesundheitssystem insbesondere in Bezug auf die Belange von Menschen mit Behinderungen inklusiver gestaltet werden? Ab dem 15. März 2025 ist es möglich, sich zum Fachtag „Inklusive Gesundheit – Zugänge zur Inklusion im Gesundheitssystem“ am 10. September 2025 anzumelden!
175
13.03.2025
BUND NRW e.V. in Kooperation mit dem Sozialverband Deutschland NRW e.V. und der Natur und Umweltschutzakademie NRW bringen am europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Verbänden zusammen, um über die Möglichkeiten einer klimagerechten und barrierefreien Mobilität zu sprechen.
24.02.2025
Ramona Becker ist Regierungsbeschäftigte. Als Sachgebietsleiterin im Kompetenzzentrum für Barrierefreiheit im Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW veranschaulicht sie im Expert*innenblog der KSL.NRW, wie sie ihre Vorhaben für mehr Barrierefreiheit umsetzt.
5
06.02.2025
Politisches Engagement kann für Menschen mit Behinderungen eine Herausforderung sein – vor allem, wenn nicht klar ist, an wen man sich vor Ort wenden kann. Diese NRW-Karte schafft nun Abhilfe ...
22.01.2025
Die EvH RWL sucht Unterstützung für das Projekt „Partizipativer Index für Gewaltschutz“. Geboten wird eine spannende Forschungsaufgabe in Teilzeit mit flexiblen Arbeitszeiten. Bewerbungsschluss: 31.01.2025.
20.01.2025
Martina Steinke ist Referentin für juristische Fragen beim KSL.Münster und Autorin der neuen Broschüre „KSL-Konkret #8 Persönliches Budget für Kinder und Heranwachsende“. In der Online-Veranstaltung am 13.02.2025 beantwortet Sie Ihre offenen Fragen zum Heft.
175
16.01.2025
Die Themenseite Politische Partizipation beinhaltet eine Sammlung von barrierefreier Informationen zur Bundestagswahl 2025.
97
99
101
13.01.2025
Auf der Webseite des Deutschen Bundestags wurde ein Erklärvideo in Deutscher Gebärdensprache veröffentlicht.
10.01.2025
Ein Film in dem erklärt wird, wie leicht man an der Bundestagswahl teilnehmen kann.
20.12.2024
Womit sieht sich z. B. eine Mutter mit Hör- und/oder Sehbehinderung konfrontiert? Vor, während und nach der Geburt? Welche Erfahrungen machen (werdende) Eltern mit einer mobilitätseinschränkenden Behinderung? Mitarbeiterinnen des KSL.Münster, des KSL.Arnsberg, des KSL. Düsseldorf und des KSL-MSi-NRW gaben einen umfassenden Einblick in die Bedarfe von werdenden Eltern mit Behinderungen.
117
19.12.2024
Wie kann unser Gesundheitssystem inklusiver werden und welche Zugänge gibt es bereits? Welche Schlüssel brauchen wir, um noch mehr Inklusion zu ermöglichen? Andreas Heither und Wibke Roth von der Ko-KSL sprechen als Vertreter*innen der AG inklusive Gesundheit. Zum Jahresabschluss tauschen sie sich darüber aus, welche Vorhaben die KSL.NRW im kommenden Jahr umsetzen. Das Kolleg*innengespräch finden Sie im Podcast, das Transkript und den Link im Blog.
173
25.11.2024
Maher Seger möchte, dass inklusive Strukturen geschaffen werden und Menschen auch auf struktureller Ebene weder benachteiligt noch diskriminiert werden. Der Referent für strukturelle Beratung beim KSL.Münster hat eine Veranstaltung zum Thema Gewaltschutz in der Eingliederungshilfe gemacht.
127
104
165
14.11.2024
Sie wollen wissen: Was ist ein Amtsgericht? Das Rechts·wörterbuch erklärt schwere Worte von dem Gericht, von Anwälten, von der Polizei und von dem Gefängnis. Ein Text in Einfacher Sprache
08.11.2024
In der Twitch – Liveshow „Pop & Pasta“ trifft Schauspielerin und Moderatorin Saioa Alvarez jeden Montag ab 18 Uhr auf bekannte Personen aus der Popkultur. Entwickelt von einem kreativen Team junger Menschen mit Behinderung, bietet die Sendung inspirierende Gespräche, kleine Spiele und spontane Pastasoßen-Kreationen.
3
176
80
28.10.2024
Die Broschüre fokussiert in kompakter Form budgetfähige Leistungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung – und ist jetzt für den Versand bereit!