Neuigkeiten in Alltags-Sprache.


Kacheln der KSL.NRW und ein Hinweis zum Aktionstag: am 30.9. ist Internationaler Tag des Übersetzens

KSL fokussiert: den Internationalen Tag des Übersetzens

Der Aktionstag widmet sich ja eigentlich Fremdsprachenübersetzungen. Eigentlich, denn die KSL.NRW widmen sich an diesem Tag der Leichten Sprache. Das ist eine Übersetzung der Alltagssprache für Menschen mit anderen Lernmöglichkeiten. Fest steht: Eine leicht verständliche Sprache hilft allen Menschen. Wer liest schon gerne Texte, die zu kompliziert sind? Aber bei Leichter Sprache geht es noch um etwas Anderes. Wenn eine Behörde oder Einrichtung Informationen auch in Leichter Sprache veröffentlicht, bedeutet das: Die Verantwortlichen haben sich Gedanken gemacht. Das Team der Ko-KSL hat Leichte-Sprache-Expertin Annika Nietzio zu diesen und weiteren Nuancen dieser Sprach-Facette interviewt.

Das Foto zeigt links Christiane Rischer vom KSL Arnsberg und rechts daneben Ministerin Josefine Paul. Die Ministerin hält den Ratgeber für Eltern mit Behinderung in Händen.

Eltern mit Behinderung: NRW-Ministerin Paul will im Austausch bleiben

Auf großes Interesse stieß der Ratgeber „Eltern mit Behinderung“ der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben in NRW (KSL.NRW) bei Josefine Paul, Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu im Blog mit Namen Fensterblick: Ellen Dieball vom KSL.Düsseldorf auf cognac-farbigen Kacheln im Fensterblick des KSL.Düsseldorf

Anders aufgestellt: Ellen Dieball

KSL interviewt: Ellen Dieball kann das, was viele andere Psychotherapeut*innen noch nicht können, wollen oder nicht wissen: Sie ist spezialisiert auf Menschen mit anderen Lernmöglichkeiten. Die Mitarbeiterin des KSL.Düsseldorf berichtet, was in einer Therapiestunde anders läuft als bei Menschen ohne andere Lernmöglichkeiten, und, warum das doppelt wichtig für den Erfolg einer Therapie ist. Wie immer ist der Blogbeitrag auch in Leichte Sprache und in DGS übersetzt.

Kacheln der KSL.NRW und ein Hinweis zum Aktionstag: am 23.9. ist Internationaler Tag der Gebärdensprache

KSL fokussiert: den Internationalen Tag der Gebärdensprache

Jedes Jahr am 23. September findet weltweit in verschiedenen Ländern der Tag der Gebärdensprache statt. Die Kolleg*innen des KSL.MSi haben dazu eine besondere Gebärde in den Fokus gestellt. So viel sei verraten: Es geht um Liebe. Lassen Sie sich überraschen!

Blick von oben auf Besucher der RehaCare

KSL präsentiert: Neues auf der Rehacare

Die Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben (KSL.NRW) präsentieren auf der Rehacare in Düsseldorf vom 14. - 17. September 2022 aktuelle Projekte.

Auf einer cognac-farbigen Kachel steht: 5. September/Internationaler Tag der Querschnittslähmung. Diese Farbe des KSL.Düsseldorf ist in bunte Kacheln der KSL.NRW eingebettet.

KSL fokussiert: den Internationalen Tag der Querschnittslähmung

Millionen Menschen aus der Ukraine waren oder sind auf der Flucht. Dazu gehören auch zahlreiche Menschen mit Beeinträchtigung, die dem Krieg besonders schutzlos ausgeliefert sind. Unsere Kolleg*innen vom KSL.Düsseldorf stellen das Selbsthilfeprojekt „Ukrainian SCI Relief“ vor. Übersetzt heißt das in etwa: Erleichterungen für Querschnittgelähmte aus der Ukraine. Die Webseite der Organisation heißt www.protectthevulnerable.org.

Neu im Blog mit Namen Fensterblick: Christoph Tacken vom KSL-MSi-NRW auf roten Kacheln im Fensterblick des KSL.Köln

KSL hinterfragt: Kann Stolz und Behinderung Inklusion vorantreiben?

Und was bewirkt das stolze Gefühl von Menschen mit Behinderung für eine inklusive Gesellschaft? Christoph Tacken ist Projektleiter des KSL.Köln. Er bloggt dazu, was seine ganz persönlichen Erfahrungen in seinem Bewusstsein verändert haben. Der zwölfte Blogbeitrag ist wie immer in DGS und Leichte Sprache übersetzt.

Kacheln der KSL.NRW und ein Bild von zwei Holzfiguren im Streit. in Vordergrund ein Symbol eines Kalenders und das Wort "Gewaltschutz"

Veranstaltungen zum Thema Gewaltschutz

Gewaltschutz in der Behindertenhilfe ist ein wichtiges Thema der KSL.NRW. Doch wie kommen verantwortliche Akteur*innen vom Gewaltschutz-Konzept zur Umsetzung? Im September 2022 gibt es zwei KSL-Veranstaltungen, die sich Akteur*innen dazu im Kalender vormerken können: Das KSL.Detmold veranstaltet am 22. September 2022 ein Seminar in Bielefeld in Präsenz. Das KSL.Münster und das KSL.Köln veranstalten gemeinsam am 26. September 2022 einen Online-Fachtag. Beide Male referiert Gewaltschutz-Experte Stefan Freck. +++ Der Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Karl-Josef Laumann lädt Interessierte ein, per Live-Stream an der Auftaktveranstaltung der Landesinitiative Gewaltschutz Nordrhein-Westfalen teilzunehmen. Die findet am 27. September 2022 von 10:00 bis 12:15 Uhr statt.

Ein Mikrophon vor einem Laptop mit einem Programm zum Aufnehmen von Ton. Davor das Icon unserer "KSL Good News" mit einem kleinen Symbol eines Megaphones

Gute Nachrichten: KSL-Schwerpunktthema Persönliches Budget im Podcast

Oliver Schneider vom KSL.Münster ist Referent für strukturelle Beratung. Er war zu Gast in dem Podcast „Uni inklusiv – gemeinsam verschieden“. Den Podcast produzieren Studierende der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. In der Folge „Das persönliche Budget - ein Baustein zum selbstbestimmten Leben" spricht er darüber, wie individuell und facettenreich ein Leben mit dem Persönlichen Budget aussehen kann und welche Vorteile es mit sich bringt. Den Podcast gibt es bei Spotify, bei Deezer und Apple Podcasts. Der Link unten verweist auf Spotify.

Ein Fußball auf dem grünen Rasen des Fußballfeldes

Was kann die Selbsthilfe vom Profi-Fußball lernen?

Die LAG SELBSTHILFE möchte in ihrer Veranstaltung vom Profi-Fußball lernen:
Wie geht eine inklusive Willkommenskultur für Fans?
Am 06. August 2022 gibt es unter anderem einen Vortrag, eine Diskussionsrunde und eine Stadionführung.