Inklusionsscheck NRW gestartet – jetzt mit Projekten bewerben!
Seit dem 1. März 2023 gibt es wieder die Möglichkeit den Inklusionsscheck in Höhe von 2.000 € zu erhalten.
Hier finden Sie alle Ausgaben unserer Schriftenreihe KSL-Konkret zum Download.
Sie können diese auch als Printexemplar bestellen.
Wir beschäftigen uns intensiv mit der Barrierefreiheit und zeigen neue Wege zu mehr Barrierefreiheit in der Gesellschaft auf.
Wir wollen Pflegende dabei unterstützen, sich noch besser auf die Behandlung von Menschen mit Behinderungen einzustellen.
Wir unterstützen Eltern mit Behinderung, ihre Rechtsansprüche durchzusetzen und passende Unterstützungsangebote zu finden.
Wir setzen uns intensiv für das Persönliche Budget ein. Hier finden Sie Informationen zum Budget und zu unserer Arbeit.
Wir leihen Ihnen kostenlos unsere Wanderausstellung zum Persönlichen Budget. Die Inhalte der Ausstellung finden Sie hier.
Wir setzen uns für eine stärkere Beteiligung von Menschen mit Behinderungen in der Politik und für möglichst barrierefreie Wahlen ein.
Regelmässig stattfindende "Taskforce" zur Notruf-App mit dem Innenministerium NRW und Vertreter:innen der Selbsthilfe. Besprochen werden Updates und Verbesserungen der Anwendung.
Das KSL Düsseldorf lädt am Montag, den 3. April 2023 ab 18.00 Uhr zum offenen Stammtisch für Assistenznehmer*innen ein.
Der Stammtisch findet online per Zoom statt.
Am 19. April 2023 von 10.00 - 16.00 Uhr lädt das KSL Düsseldorf zu einem Fachtag zum Thema "Flucht und Behinderung" in die Färberei Wuppertal, Zentrum für Integration und Inklusion, ein.
Das Land Nordrhein-Westfalen ist in 5 große Teile aufgeteilt. Diese Teile nennt man Regierungsbezirke. In jedem Regierungsbezirk gibt es ein KSL.
Zusätzlich gibt es ein landesweites KSL für Menschen mit Sinnesbehinderungen (KSL-MSi). Dieses KSL befindet sich in Essen und arbeitet für:
Damit die sechs KSL gut zusammenarbeiten können, werden sie durch eine Koordinierungsstelle (kurz: KO-KSL) unterstützt. Diese ist in Gelsenkirchen.
Die Koordinierungsstelle (Ko-KSL) unterstützt die Kompetenzzentren bei ihrer täglichen Arbeit, organisiert einen kontinuierlichen Austausch und Wissenstransfer, berät die KSL bei Fragen der Öffentlichkeitsarbeit und steht für Auskünfte rund um die KSL zur Verfügung.