Politische Partizipation | KSL.NRW Direkt zum Inhalt

Politische Partizipation

Fotocollage aus Bildern von: Publikum, Gebäude des deutschen Bundestags, Fahne der EU, Wahlzettel, Wahlurne, Plenarsaal der EU und eine Grafik von einem Arm der einen Stimmzettel einwirft

 Thema 

Politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen

Die Möglichkeit, politisch mitzugestalten, ist ein wesentlicher Bestandteil einer inklusiven Gesellschaft. Menschen mit Behinderungen haben das Recht, sich aktiv in politische Prozesse einzubringen – sei es durch die Teilnahme an Wahlen, den Zugang zu politischen Informationen oder die Vertretung in politischen Gremien. Auf dieser Seite informieren wir über die aktuellen Herausforderungen, Fortschritte und Möglichkeiten, die politische Partizipation für Menschen mit Behinderungen in NRW zu stärken. Gemeinsam arbeiten wir daran, Barrieren abzubauen und Inklusion auch in der Politik zu leben.  


 Aktuell 

Informationen zur Kommunalwahl 2025

Die anstehende Bundestagswahl am 14. September 2025 bietet eine wichtige Gelegenheit, die politische Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in den Fokus zu rücken. Barrierefreie Wahllokale, verständliche Informationen und die aktive Einbindung in den Wahlprozess sind entscheidend, um Inklusion auch bei Wahlen zu verwirklichen. Die Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben (KSL.NRW) unterstützen u.a. mit zwei Videos in einfacher Sprache, die erklären, wie Wahlen in Deutschland ablaufen. Die Videos stehen auf dem YouTube-Kanal der KSL.NRW und können bei uns auf der Seite auch heruntergeladen werden.

Erklärfilm in einfacher Sprache

Der knapp 15-minütige Film "Ich habe die Wahl! Du hast die Wahl!" erklärt in einfacher Sprache und Schritt für Schritt, wie das Wählen eigentlich funktioniert: Von der Wahlbenachrichtigung, über den Stimmzettel bis zur Briefwahl werden alle wesentlichen Dokumente und Abläufe erklärt sowie der Wahlvorgang im Wahllokal dargestellt.


Wir würden uns freuen, wenn der Film möglichst viele Menschen erreichen würde, die hierdurch zu einer Teilnahme an der Bundestagswahl motiviert werden können. Hierzu darf der Film gerne kostenlos für interne oder auch öffentliche Vorführungen genutzt werden.

Der Film kann direkt über YouTube angesehen werden:
Video-Version mit Untertiteln: https://youtu.be/cMGsOZ-Yq8o
Video-Version mit Gebärdensprache: https://youtu.be/TW2jq6CVDek

Sie können den Film auch kostenlos herunterladen über folgende Links:
Download-Version ohne Gebärdensprache: https://we.tl/t-sPtp0MhtBe
Download-Version mit Gebärdensprache: https://we.tl/t-EFCzZeKWIa


Inhouse-Seminare des KSL.Düsseldorf

Das KSL.Düsseldorf bietet für Vereine, Verbände und Selbsthilfegruppen Seminare zur Kommunalwahl an: Wie funktioniert eine Wahl? Wen kann man wählen? Warum ist eine Wahl so wichtig? Dies und vieles mehr erklärt Jörg Rodeike vom KSL.Düsseldorf in einfacher Sprache. Die Seminare finden in den Räumen des KSL.Düsseldorf, Grafenberger Allee 368 in Düsseldorf, statt. Gerne kommen wir auch zu Ihnen. Sie können sich auch in kleinen Gruppen anmelden. Termine und Orte sprechen wir individuell ab. 
Bei Interesse melden Sie sich bei Jörg Rodeike, Telefon: 0152 0940 7248, E-Mail: rodeike@ksl-duesseldorf.de


Informationsveranstaltung: Dortmund wählt: Meine Stimme zählt

Informieren Sie sich über die Kommunal-Wahl am 14.09.2025.
Die Veranstaltung ist:

  • von der Inklusionsbeauftragten von der Stadt Dortmund
  • von dem Dietrich-Keuning-Haus
  • von dem KSL.Arnsberg.

Sie findet statt am 23. Juli 2025 im Dietrich-Keuning-Haus in Dortmund. 
Es gibt Dolmetschung in deutscher Gebärdensprache, Schriftsprache und Leichter Sprache. 
Die Inklusionsbeauftragte von der Stadt Dortmund kümmert sich um die Dolmetschung. 
Weitere Infos in Einfacher Sprache finden Sie hier:

Zu den Infos 

Info in Alltagssprache: 
Basierend auf den Textinhalten der Landeszentrale für politische Bildung lädt das KSL.Arnsberg zu einer Informationsveranstaltung am 23. Juli 2025 von 16.30 – 18.30 Uhr alle Dortmunder*innen ein. Kooperationspartner sind die Inklusionsbeauftragten der Stadt Dortmund und das Dietrich-Keuning Haus.


Heft zur Kommunal-Wahl in Leichter Sprache 

Im September 2025 sind Kommunal-Wahlen in Nordrhein-Westfahlen. 

Sie können Sich über die Kommunal-Wahl informieren. 

Es gibt ein Heft in Leichter Sprache. 

Das Heft heißt: Wahlen schnell erklärt! Ihre Stimme zählt. 

Das Heft erklärt zum Beispiel:

 

  • Was heißt Kommunal-Wahl?
     
  • Wer darf wählen?
     
  • Hilfen beim Wählen



Das Heft ist von der Landeszentrale für politische Bildung NRW. 

Und das Heft ist kostenlos. 

Sie finden das Heft im Internet: 
Hier geht es zum Heft

Sie können das Heft auch bei der Landeszentrale für politische Bildung NRW kostenlos bestellen: 
Zur Landeszentrale wechseln 


Wählen ist ein sehr wichtiges Recht. Machen Sie mit.

Gehen Sie wählen! 


Claudia Middendorf ist die 

Beauftragte für Menschen mit Behinderung in NRW 

Frau Middendorf sagt in dem Heft: 


Wählen ist ein Grundrecht. 

Bitte gehen auch Sie wählen. 

Sie können Politiker und Politikerinnen wählen, 

die sich für Sie einsetzen. 

Bei der Kommunal-Wahl können Sie die Politik in Ihrem Ort mitbestimmen. 

Das ist wichtig. 

Sie lesen dieses Heft. 

Das zeigt: Sie interessieren sich für die Kommunal-Wahl. 

Das freut mich sehr. 

Die Landeszentrale für politische Bildung und die Gemeinden 

haben dieses Heft unterstützt. 

Dafür sage ich Danke. 

In diesem Heft erklären wir viele Sachen. 

Vielleicht haben Sie aber noch weitere Fragen. 

Dann können Sie diese Stellen fragen: 

– Die Kompetenz-Zentren Selbstbestimmt Leben (KSL) 

– Die Ergänzenden Unabhängigen Teilhabe-Beratungen (EUTB) 

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen! 

Schön, dass Sie sich für die Kommunal-Wahl interessieren


Artikel „Wie blinde Menschen in Deutschland wählen“

Das KSL.MSi NRW hat einen Artikel verfasst, wie blinde Menschen in Deutschland wählen. Er erklärt, wie die Teilhabe am demokratischen Prozess funktioniert, welche Werkzeuge zur Verfügung stehen und wie sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen im Laufe der Zeit entwickelt haben.

Zum Artikel


Handreichung barrierefreie Wahllokale

Die Bundesfachstelle Barrierefreiheit stellt eine Handreichung für barrierefreie Wahllokale auf ihrer Webseite bereit. Sie ist eine Hilfe für alle, die in Städten und Gemeinden Wahlen planen und durchführen – und für diejenigen, die mit Wähler*innen vor Ort in Kontakt kommen. Die Handreichung soll dazu beitragen, dass alle wahlberechtigten Menschen im Sinne einer gleichberechtigten Teilhabe ihr aktives Wahlrecht ausüben können.
Die Handreichung enthält praktische Tipps und Hinweise sowie Checklisten für barrierefreie Wahllokale, barrierefreie Information und Kommunikation und barrierefreie Unterstützung durch Wahlhelfer*innen. Außerdem bietet die Fachstelle Piktogramme zum Download an, die bei der Ausschilderung des Wahllokals helfen.

Zu den Piktogrammen


 

 Definition 

Was bedeutet politische Partizipation?

Die politische Beteiligung von Bürgern, auch politische Partizipation genannt, gilt als Voraussetzung, Bestandteil und wesentliches Merkmal einer Demokratie.
Die UN-Behindertenrechtskonvention regelt in § 29 die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am öffentlichen und politischen Leben. Der Paragraf besagt, dass Menschen mit Behinderung in der Politik und in Gruppen mitbestimmen dürfen. Sie haben das Recht, in ihrem Land mitzuentscheiden.
Jeder Mensch mit Behinderung hat in Nordrhein-Westfalen das Recht zu wählen. Er bestimmt selbst, wen er wählt. Jeder Mensch mit Behinderung kann selbst Politik machen. Er kann in einer Partei mitarbeiten und er kann bei einer Wahl gewählt werden. Menschen mit Behinderung können Gruppen für Menschen mit Behinderung gründen und dort mitmachen. Zum Beispiel eine Gruppe, die für ihre eigenen Rechte kämpft und Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen möchte.
Vor einigen Jahren hat eine Gruppe von Menschen mit Behinderungen gefordert: „Nicht über uns, ohne uns!“. Das heißt, Menschen mit Behinderungen sollen überall beteiligt werden. Besonders an politischen Entscheidungen, die Menschen mit Behinderungen betreffen.
 


 Einsatzbereiche 

Was machen wir als KSL um die Politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen zu stärken?

Beratung und Begleitung von Selbsthilfegruppen

Wir stehen den inklusiven Selbsthilfegruppen bei der Erreichung ihrer Ziele zur Seite. Sei es bei der Gründung eines Behindertenbeirates in der Kommune oder in relevanten politischen und rechtlichen Fragen. Dies geschieht durch Beratungsgespräche, Informationsveranstaltungen oder Prozessbegleitungen. Ziel hierbei ist, die politische Arbeit von Menschen mit Beeinträchtigungen in ihren Gemeinden weiter zu erhöhen und die Gründung von Beiräten zu fördern.

Austausch mit Behindertenbeiräten und Behindertenbeauftragten

Bestehende Behindertenbeiräte unterstützen wir ebenfalls in ihrer Arbeit. Sei es in der allgemeinen politischen Arbeit oder zu speziellen Fragen, beispielsweise bei Satzungsänderungen. Ziel ist es hierbei, die Arbeit der Behindertenbeiräte in den Städten, Kreisen oder Gemeinden noch besser zu verankern und somit effektiver zu gestalten. Darüber hinaus organisiert das KSL Düsseldorf in regelmäßigen Abständen Austauschforen für die Mitglieder der Beiräte und für die Behindertenbeauftragen in den Kommunen. Hierbei geht es uns darum, den gegenseitigen Austausch weiter zu verbessern, Fortbildung zu ermöglichen und die Vernetzung zu erhöhen.

Seminare zur Politischen Partizipation und Öffentlichkeitsarbeit

Für Vereine, Verbände, Selbsthilfegruppen und Privatpersonen bieten wir verschiedene Seminare an. Menschen mit Beeinträchtigungen sollen auf dem Gebiet der „Politischen Partizipation“ die Möglichkeit haben, sich niederschwellig zu informieren und weiter zu bilden. Darüber hinaus sollen auch Kompetenzen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit gestärkt werden. Aktive politische Arbeit braucht immer auch eine effektive Öffentlichkeitsarbeit, um optimale Wirkung entfalten zu können. Öffentlichkeitsarbeit ist ein wichtiges Instrument der politischen Bewusstseinsbildung.
Folgende Seminare bieten wir deshalb an:

Der Weg zu einem politischen Mandat

Zielgruppe:  Menschen mit Beeinträchtigungen
Ort:            Geschäftsstelle des KSL-Düsseldorf

Ziel des Seminars ist, nach einer Einführungsphase in die gesetzlichen und politischen Grundlagen, in persönlichen Gesprächen und Diskussionen konkrete Wege in die Politik aufzuzeigen und praxisgerechte und individuell abgestimmte Perspektiven zu erarbeiten. Persönliche Möglichkeiten und Ressourcen werden bei der Erarbeitung berücksichtigt.
Alle Teilnehmer*innen dieses Seminars haben darüber hinaus die Möglichkeit, weitere regelmäßig vom KSL Düsseldorf organisierte Austauschforen zu besuchen, um sich zu vernetzen und die neuen Kontakte zu vertiefen.

Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit

Zielgruppe:    Menschen mit Beeinträchtigungen
Ort:               Bei Ihnen vor Ort oder per Zoom

Ziel des Seminars ist, den Teilnehmer*innen einführend einen umfassenden Überblick über die Instrumentarien der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu geben. Darauf aufbauend wird in gemeinsamer Gruppenarbeit ein leistbares Konzept für eine zukünftige Öffentlichkeitsarbeit entwickelt. Das geschieht unter besonderer Berücksichtigung der persönlichen und zeitlichen Ressourcen der Teilnehmer*innen und unter Einbeziehung der örtlichen Begebenheiten.   
Bei Interesse an diesem Seminar vereinbaren wir gerne persönlich einen Termin. 

Mutiger und zielorientiert politisch handeln

Zielgruppe:    Menschen mit Beeinträchtigungen
Ort:               Bei Ihnen vor Ort    

Ziel des Seminars ist, den Teilnehmer*innen einen Überblick über die politischen Entscheidungsprozesse zu geben. Schwerpunkt wird hierbei die Kommunalpolitik sein. Ergänzend wird auf die Arbeitsweisen der kommunalen Verwaltung eingegangen.  
Nachdem alle einen besseren Überblick über die kommunalen Strukturen gewonnen haben, werden mitgebrachte politische Themen/Probleme aus den einzelnen Kommunen der Seminarteilnehmer*innen besprochen. In Gemeinschaftsarbeit werden konkrete Vorgehensweisen für die einzelnen Themen erarbeitet. Auch in diesem Seminar werden mögliche Arbeitsansätze unter besonderer Berücksichtigung der persönlichen und zeitlichen Ressourcen der Teilnehmer entwickelt.
Bei Interesse an diesem Seminar vereinbaren wir gerne persönlich einen Termin. 

Die Seminare dauern etwa drei bis vier Stunden. Es können vier bis sechs Personen daran teilnehmen. Die Seminare sind kostenfrei.
Ganz gleich ob Sie einen Beirat gründen wollen, Unterstützung bei der Beiratsarbeit brauchen oder ein Seminar bei uns buchen möchten, melden Sie sich gerne bei uns.
 

Bündnis GO NRW

„Demokratie stärken. Inklusion fördern. Teilhabe ermöglichen.“ Unter diesem Motto hat sich das Bündnis „GO NRW – politische Teilhabe stärken“ zusammengeschlossen, welchem die KSL.NRW als Kooperationspartner angehören. Gemeinsam wirken wir auf die Stärkung der kommunalen Demokratie hin.
Weitere Informationen:

Zum Bündnis


 Mehr Information 

Wo finden Sie weitere wichtige Informationen zur Politischen Partizipation?

Auf der Homepage www.politik-fuer-alle.de von der LAG SELBSTHILFE NRW stehen Ihnen wichtige Hinweise und Werkzeuge zur Verfügung. Hier können Sie beispielsweise mit einem Teilhabecheck überprüfen, wie gut sich Menschen mit Behinderungen in Ihrem Wohnort politisch beteiligen können?

Sie finden auf dieser Seite auch die drei Broschüren zum Download bzw. zur Bestellung der Druckversion:

 


 

KSL-Experte
Avatar

Jörg Rodeike

Ihr Ansprechpartner zum Thema

Jörg Rodeike ist Projektleiter beim Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) Düsseldorf. Seit 2018 setzt er sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen ihre Interessen in der Politik besser vertreten können.

Geben Sie uns Rückmelung

Bei den KSL.NRW arbeiten wir standortübergreifend an unseren Themen. Mehrere Expert*innen tragen auf dieser Seite Informationen, Einordnungen und Links zusammen, die Menschen mit Behinderungen betreffen.

Geben Sie uns gerne Feedback und halten Sie unsere Informationen zum Themenbereich Politische Partizipation stets auf dem aktuellen Stand.