
KSL präsentiert: So geht Vielfalt!
So geht Vielfalt! Die KSL.NRW sind beim 82. Fürsorgetag vom 10. bis 12. Mai mit dabei. Wir freuen uns auf den Austausch mit allen Akteur*innen vor Ort – in live und in Farbe!
Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
So geht Vielfalt! Die KSL.NRW sind beim 82. Fürsorgetag vom 10. bis 12. Mai mit dabei. Wir freuen uns auf den Austausch mit allen Akteur*innen vor Ort – in live und in Farbe!
Was es für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen braucht? Politisches Teilhabe, zum Beispiel. Die Kolleg*innen vom KSL.Köln haben dazu ein Interview mit Landtagskandidat Dennis Sonne (Grüne) geführt. Ein weiteres Beispiel ist eine diskriminerungsfreie Sprache. Es gibt seit Kurzem eine neutrale Gebärde für „Behinderung“. Die stellen die Kolleg*innen vom KSL.MSi vor.
Was die Entwicklung des Begriffs „taubstumm" zu „gehörlos" mit der Frage zu tun hat, in welcher Welt wir leben wollen? Der Podcast des Jugendmagazins der Bundeszentrale für politische Bildung thematisiert auch das.
Dazu haben wir vielen Parteien Wahlprüfsteine geschickt. Die Antworten finden Sie auf unserer Themenseite zur NRW-Landtagswahl am 15. Mai 2022!
Ein Buch als Schlüssel für ein inklusives Gesundheitssystem? Wie es dazu kam und wohin das führen soll, wagt KSL-Experte Markus May in seiner Prognose zusammenzufassen. Wo sie die finden? In seinem Blog-Beitrag.
Rückblick: Warum ist es wichtig, dass Menschen (mit Behinderungen) ihre Stimme erheben? Diese Fragen haben die Kolleg*innen vom KSL.Münster Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens gestellt. Die Antworten von Raul Krauthausen, Claudia Middendorf, Jürgen Dusel, Marcus Windisch und Ellen Romberg zeigen, dass die Stimme wichtiges Werkzeug ist, um die Gesellschaft zu gestalten. Die Aktion lief am 16. April 2022 in den Sozialen Medien. Wir möchten die Sammlung nun auch im Web präsentieren. Viel Freude mit den Zitaten der Stimmgeber*innen!
Warum ist es wichtig seine Stimme zu erheben? Wir haben ein paar Antworten auf diese Frage gesammelt!
Am 15. Mai 2022 ist Landtags-Wahl in NRW.
Informationen in Leichter Sprache und in Einfacher Sprache finden Sie jetzt auf unserer aktuellen Themen-Kachel. Die Kachel wird regelmäßig aktualisiert.
Iris Colsman hat 2016 das inklusive Kulturfestival KulturTandem auf den Weg gebracht und auch konzipiert. Ihr Herzenswunsch ist, so zu zeigen, wie wunderbar Inklusion gelingen kann: In diesem Fall scheint es zu funktionieren, weil nicht Inklusion draufsteht, wo Kulturinteressierte Kunst, Theater, Comedy und Musik genießen.
In der Ukraine ist Krieg.
Vielen Menschen macht das Angst.
Die Lebenshilfe hat darum eine Internet-Seite gemacht.
Die Seite ist in Leichter Sprache.
Dort erfahren Sie:
Was in der Ukraine passiert.
Was gegen Angst vor dem Krieg hilft.
Wie Sie helfen können.