
#28
Fensterblick Münster
„Und ich denke, dass unser Team gerade dann inklusiv ist, wenn Menschen mit und ohne Behinderung, aus verschiedenen Generationen, Geschlechtszugehörigkeiten oder auch Kulturen miteinander arbeiten und sich gegenseitig unterstützen. Das heißt, ich möchte mein Wissen einbringen, aber vor allem das Wissen und die Erfahrung meines Teams unterstützen und voranbringen. Und das heißt eben auch, voneinander zu lernen und letztendlich natürlich vorranging von Menschen mit Behinderungen selbst zu lernen und sie zu fördern.“
von Lisa Vössing und Debora Stockmann (v.l.) | Interview | KSL hinterfragt
* Schwierige Wörter aus dem Text:
1. Privilegiert sein / Privilegien haben:
Das bedeutet, dass manche Menschen etwas Besonderes dürfen, was andere nicht dürfen. Das kann zum Beispiel ein Vorteil sein. Aber nicht alle Menschen haben diese Vorteile. Manchmal bekommen bestimmte Gruppen oder Personen mehr Rechte oder bessere Möglichkeiten als andere. Das nennt man Privilegien.
2. Allyship und Ally:
Der Begriff „Allyship“ ist ein englisches Wort. Es heißt auf Deutsch so viel wie „Bündnis“ oder „Partnerschaft“. Allyship beschreibt, wie Menschen einander unterstützen können. Ein „Ally“ ist demnach eine Person, die sich mit anderen Personen verbündet. Ein Ally setzt sich für Menschen ein, die ungerecht behandelt werden. „Allys“ – also verbündete Menschen – haben dabei mehr Privilegien als die Menschen, die sie unterstützen. Ein Ally ist zum Beispiel eine nichtbehinderte Person, die für die Rechte von Menschen mit Behinderungen kämpft.
3. Cis-Person:
Wenn man eine Cis-Person ist, heißt das, dass man das richtige Geschlecht bei der Geburt zugewiesen bekommen hat. Bei der Geburt haben Ärzt*innen und die Eltern zum Beispiel gesagt: Das Kind ist ein Junge oder das Kind ist ein Mädchen. Sie haben also dem Kind ein Geschlecht zugewiesen. Wenn das Kind das Geschlecht für sich richtig findet, bedeutet das, dass es „Cis“ ist. Es ist dann eine „Cis-Person“.
4. Intersektionalität:
Intersektionalität heißt, dass eine Person von mehreren Diskriminierungsformen oder mehreren Formen sozialer Ungleichheit betroffen sein kann. So wird z. B. eine schwarze behinderte Frau, nicht nur als behinderte Person, sondern auch als Frau und als schwarze Person diskriminiert. Durch die verschiedenen Diskriminierungsformen entsteht eine besondere Form der Unterdrückung und Ungerechtigkeit.
5. Queer:
Viele Menschen sagen „ich bin queer“, wenn sie lesbisch sind oder schwul, oder bi-sexuell oder trans* oder inter*.
6. Palliative Care:
Bei Palliative Care geht es um die Versorgung von Menschen mit einer oder mehreren schweren unheilbaren Erkrankungen. Durch diese Erkrankungen wird die Lebenszeit begrenzt. Bei Palliative Care ist nicht mehr vorranging das Ziel, die Krankheit zu bekämpfen, sondern die Beschwerden zu lindern und damit die Lebensqualität zu steigern.
April 2024

Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Münster
Neubrückenstraße 12 – 14
48143 Münster
Telefon: 0251–982916-40
E-Mail: so-geht-vielfalt@ksl-muenster.de
Weiterführende Informationen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
leer
Interesse an weiteren Fensterblicken?
Bewusstsein
Ein Interview, wie Sprache und Verhalten Menschen behindern können und wie eine Kampagne dagegenwirken kann.
Zum Beitrag Nr. 15Empowerment
Ein Kommentar, der verdeutlicht, dass Sexualbegleiter*innen Empowerment für Menschen mit Behinderungen sein können.
Zum Beitrag Nr. 14Bewusstsein
Ein Kommentar, warum die Einführung des Mindestlohns in Werkstätten (WfMmB) richtig ist.
Zum Beitrag Nr. 7