Checkliste: Planung einer barrierefreien Veranstaltung für Menschen mit Sinnesbehinderung | KSL.NRW Direkt zum Inhalt
09.04.2025
Ansicht der Checkliste

Sie möchten eine Veranstaltung organisieren, die für Menschen mit Sinnesbehinderung zugänglich und einladend ist? Unsere kostenlose Checkliste unterstützt Sie Schritt für Schritt – von der Planung bis zur Nachbereitung.

Warum Barrierefreiheit?
Inklusive Veranstaltungen schaffen Teilhabe für alle. Mit einfachen Maßnahmen wie kontrastreichen Markierungen, Gebärdensprachdolmetscher*innen oder barrierearmer Kommunikation profitieren nicht nur Menschen mit Hör- oder Sehbehinderungen, sondern alle Gäste.

Was bietet die Checkliste?

  • Konkrete Tipps zur Raumgestaltung: Blindenleitsysteme, rutschfeste Böden, induktive Höranlagen.
  • Kommunikation ohne Hürden: Screenreader-taugliche Anmeldeformulare, Untertitel für Videos, einfache Sprache.
  • Professionelle Dolmetscher*innen: Vermittlung von Gebärdensprach-, Schrift- und Taubblindendolmetschdiensten.
  • Praktische Umsetzungshilfen: Von der barrierefreien Sitzplatzplanung bis zum allergengekennzeichneten Catering.
  • Prinzipien für Inklusion: Zwei-Sinne-Prinzip, KISS-Regel („Keep It Short and Simple“) und mehr.

Für wen ist diese Checkliste?
Veranstalter*innen, Vereine, Bildungsinstitutionen und Unternehmen, die ihre Events inklusiv und diskriminierungsfrei gestalten möchten.

Jetzt herunterladen und loslegen!

Laden Sie die PDF-Checkliste kostenfrei herunter und profitieren Sie von praxisnahen Empfehlungen, die Ihnen helfen, Barrieren abzubauen – für eine Veranstaltung, die wirklich alle willkommen heißt.