
Hier finden Sie Links zu Listen von Anwält*innen, unterteilt in unterschiedliche Schwerpunkte.
Die Listen sind von verschiedenen Organisationen erstellt wordem, und sie werden von diesen mehr oder weniger gut gepflegt.
Einzelne Daten sind veraltet, im Großen und Ganzen halten wir die Zusammenstellungen für hilfreich und wollen sie Ihnen nicht vorenthalten:
- Assistenzleistungen
- Autismus
- Sozial- und Verwaltungsrecht
- Behindertentestament
- Medizinrecht und "medizinnahes Sozial- und Versicherungsrecht"
- Asylbewerberleistungen
Oder Sie nutzen die Anwaltssuche des Anwaltvereins NRW oder die Suchmöglichkeiten der Bundesrechtsanwaltskammer.
Assistenzleistungen
Menschen mit Behinderungen haben das Recht auf die Unterstützung, die sie für ein selbstbestimmtes Leben benötigen. Ob persönliche Assistenz, Alltagsbegleitung oder spezialisierte Hilfen – hier finden Sie Anlaufstellen und Anwaltskanzleien, die Sie rund um das Thema Assistenzleistungen beraten und unterstützen, weitere finden Sie unter „Sozial- und Verwaltungsrecht“
Kanzleien mit Schwerpunkt Sozial(hilfe)recht
(Quelle: Netzwerk für Inklusion, Teilhabe, Selbstbestimmung und Assistenz e.V.)
Bundesverband Forum selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen e.V.
Autismus
Autismus ist vielfältig – ebenso wie die Herausforderungen, mit denen autistische Menschen und ihre Angehörigen konfrontiert sind. Ob es um Schulbegleitung, Teilhabe am Arbeitsleben oder soziale Unterstützung geht: Hier finden Sie Anwälte und Anwältinnen, die Ihnen weiterhelfen können.
Liste von Rechtsanwält*innen zum Thema "Autismus"
(Quelle: www.autismus.de)
Sozial- und Verwaltungsrecht
Ob Leistungen der Eingliederungshilfe, Streitigkeiten mit Ämtern oder Fragen zur Barrierefreiheit – das Sozial- und Verwaltungsrecht spielt eine zentrale Rolle für Menschen mit Behinderungen. Hier finden Sie Anwälte und Anwältinnen, die Ihnen helfen, Ihre Rechte durchzusetzen. Weitere finden Sie unter „Assistenzleistungen“.
Liste von Rechtsanwält*innen im Sozial- und Verwaltungsrecht
(Quelle: Netzwerk Artikel 3)
Behindertentestament
Mit einem "Behindertentestament" soll dem Kind mit Behinderung auch nach Tod der Eltern langfristig ein Lebensstandard oberhalb des Sozialhilfeniveaus ermöglicht werden, ohne dass ein Sozialleistungsträger auf das Erbe zugreifen kann. Außerdem sollen wertvolle Vermögensgegenstände erhalten bleiben (Immobilien, Unternehmen).
Dazu gibt es mehrere Gestaltungsmöglichkeiten. Die Einzelheiten sind jedoch komplex, weshalb dringend anwaltliche Beratung zu empfehlen ist.
Anwaltsliste der Deutschen Interessengemeinschaft für Erbrecht und Vorsorge e.V.
Medizinrecht und medizinnahes
Sozial- und Versicherungsrecht"
Verein Medizinrechtsanwälte e.V.