Nachrichten - Übersicht | KSL.NRW Direkt zum Inhalt

Neuigkeiten in Alltags-Sprache.


  • 21.11.2025
    Das KSL.MSi hat eine Informationsbroschüre für einen Überblick über die gesetzlichen Regelungen zu Kommunikationshilfen für gehörlose, ertaubte und schwerhörige Menschen erstellt. Es geht konkret darum, welche Kosten in verschiedenen Lebensbereichen übernommen werden.
  • 04.11.2025
    Im KSL.Köln werden derzeit zwei Positionen neu besetzt. Wir freuen uns auf engagierte Menschen, die unser Team unterstützen und sich für Inklusion stark machen möchten.
  • 119
    30.10.2025
    Clemens Sprey (Foto) ist Genesungsbegleiter. Nach dem er selbst viele Jahre an einer schweren Depression erkrankt war, wollte er das, was er erlebt und überlebt hatte, in etwas Sinnvolles verwandeln. „Als Genesungsbegleiter kann ich genau das tun. Ich begegne Menschen auf Augenhöhe“, sagt er. Über seine eigenen Erfahrungen mit und aus der Depression hat Clemens Sprey nun ein Buch herausgegeben. Wir sprachen mit ihm über seine neue Berufung als Genesungsbegleiter und seinen langen Weg „aus der Hölle zur Hoffnung“.
  • 28.10.2025
    Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) des Landes Nordrhein-Westfalen lädt in Kooperation mit dem KSL.Düsseldorf Künstlerinnen und Künstler mit und ohne Beeinträchtigung ein, eine Preisfigur zu gestalten, die bei der nächsten Inklusionspreisverleihung im Sommer 2026 überreicht werden soll. Die von einer Jury ausgewählte Figur wird mit 5.000 Euro prämiert.
  • 177
    15.10.2025
    Zwei Studierende der Katholischen Hochschule Münster führen in Kooperation mit den Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben (KSL.NRW) eine Forschungsarbeit durch. Im Fokus steht die Frage, wie das Thema Behinderung im Unterricht an Pflegeschulen in Nordrhein-Westfalen thematisiert wird.
  • 127
    103
    02.10.2025
    Der EuGH stellt in seiner Entscheidung fest, dass das Verbot einer Diskriminierung wegen einer Behinderung auch für Arbeitnehmer*innen gilt, die nicht selbst behindert sind aber wegen der Unterstützung und erforderlichen Pflege ihres Kindes mit Behinderung diskriminiert werden (sogenannte mittelbare Diskriminierung)
  • 18.09.2025
    Am 16. September veranstalteten die KSL.NRW einen Fachtag zum Thema „Eltern mit Behinderung und Eltern mit psychischer Beeinträchtigung im Kontext der Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe“ im Rahmen der Ausstellung „Echt mein Recht“ im VHS-Forum im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln. Zahlreiche Interessierte folgten der Einladung.
  • 127
    103
    6
    17.09.2025
    Es wurden in den letzten Monaten im Bereich der „Assistenz in der eigenen Häuslichkeit“ vermehrt Leistungsbescheide verschickt, die nach Auffassung der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben NRW (KSL.NRW) nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
  • 17.09.2025
    Besuchen Sie uns gern am Stand der Landesregierung NRW in Halle 6 E16 (Tisch 13)
  • 177
    15.09.2025
    Am 10.09.2025 fand der Fachtag „Inklusive Gesundheit – Zugänge zur Inklusion im Gesundheitssystem“ statt, zu dem die KSL.NRW gemeinsam mit der Beauftragten der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten in NRW, Claudia Middendorf, der Ärztekammer Nordrhein, der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Pflegekammer NRW eingeladen hatten.
  • 177
    11.09.2025
    Die KSL-Konkret #4.1 soll Mitarbeitenden in Gesundheitsberufen im ambulanten Setting dazu dienen, Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Lebensrealitäten und Behinderungen vor allem sensibel zu begegnen.
  • 127
    103
    29.08.2025
    Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) hat ein Musterschreiben entworfen, welches Betroffene, Inhaber*innen eines Blindenführhundes, an ihre Krankenkassen schicken können, damit diese gegenüber dem GKV-Spitzenverband Einfluss nehmen und sich für die Beibehaltung konkreter Regelungen im Hilfsmittelverzeichnis einsetzen.
  • 97
    131
    99
    22.08.2025
    Die Nachricht „Sie sind schwanger“ kann bei Frauen mit Hörbehinderung ganz unterschiedliche Gefühle auslösen. Viele fühlen sich glücklich, aber auch unsicher und überfordert. Besonders der Kontakt mit Ärzt*innen, Hebammen und medizinischen Personal stellt oft eine Herausforderung dar.
  • 28.07.2025
    Inklupreneur unterstützt Unternehmen durch Wissensvermittlung und aktive Umsetzung dabei, eine inklusive Unternehmenskultur zu schaffen. Menschen mit Behinderung sind zentraler Bestandteil der partizipativen Inklusionsberatung. Im Interview mit Mechthild Kreuser – Projektleiterin Inklupreneur Rheinland – und Talentmanager Frank Kaulen erhalten Sie Einblicke aus dem Vorhaben, wie der Arbeitsmarkt inklusiver werden kann.
  • 127
    103
    63
    23.07.2025
    Ein Ratgeber zu Widerspruch und Klage. Die KSL-Konkret thematisiert in kompakter Form Ihre Rechte. Sie soll Ihnen Wege durch den Rechtsweg aufzeigen und ermuntern – wenn es nötig ist – den Mut zu haben sich zu wehren.
  • 127
    07.07.2025
    Das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) sieht eine beschleunigte Hilfsmittelversorgung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung vor, wenn die Hilfsmittel in einem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) oder Medizinischen Behandlungszentrum für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB) verordnet wurden. In diesen Fällen entfällt die Prüfung der medizinischen Notwendigkeit durch die Krankenkasse oder den Medizinischen Dienst (MD), was zu einer schnelleren und unbürokratischeren Hilfsmittelversorgung führt bzw. führen sollte.
  • 30.06.2025
    Hannah Hübecker studiert im 8. Semester Medizin an der Uniklinik in Essen. Die angehende Ärztin erläutert, wie sich die Sichtbarkeit ihrer Behinderung auf ihr Arbeitsleben auswirkt, welche Nachteilsausgleiche ihr wirklich Vorteile verschaffen könnten und, was sie jungen Frauen rät, wenn sie Medizin studieren wollen.
  • 03.06.2025
    Sie möchten den Überblick behalten, wo und mit wem die KSL.NRW regional und überregional etwas bewirken? Dann loggen Sie sich gern bei unserem Logbuch ein. Sie erfahren im Newsletter, was im Kreise der KSL.NRW und ihren Gefährt*innen auf dem Weg zu einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft geschieht.
  • 127
    103
    28.05.2025
    28.05.2025 | Sollten Sie als blinder oder sehbehinderter Verfahrensbeteiligter, auch bei anwaltlicher Vertretung, einen Antrag auf barrierefreie Dokumente bei Gericht stellen, empfiehlt es sich, die genannte Entscheidung des Landgerichts München argumentativ heranzuziehen.
  • 27.05.2025
    Gero Büskens vom KSL.Düsseldorf möchte, dass sich ein Bewusstsein für mehr digitale Inhalte zu Barrierefreiheit bildet. Beim Ziel, inklusive Stadtkarten auf Geoportalen in NRW entstehen zu lassen, hat er mit der Stadt Ratingen jetzt einen wichtigen Meilenstein gesetzt.