Wer die KSL-Arbeit bewertet
Die KSLs bekommen Hilfe von Forscherinnen
und Forschern.
Die Forscherinnen und Forscher sind
von der Evangelischen Hoch-Schule Bochum.
Wie die Arbeits-Gruppe von den Forschern heißt
Die Forscher arbeiten in einer Arbeits-Gruppe.
Der Name von der Arbeits-Gruppe ist gemischt
aus Deutsch und Englisch.
Der Name ist: Bochumer Zentrum für Disability Studies.
Das spricht man so aus: Diss-ä-billi-ti Sta-dis.
Das bedeutet: Forschung über Behinderungen.
Der ganze Name von dem Projekt bedeutet:
Bochumer Zentrum für Forschung über Behinderungen.
Wie der kurze Name von der Arbeits-Gruppe íst
Es gibt auch einen kurzen Namen.
Der kurze Name ist: BODYS
So sieht das Bild dazu aus:
Was BODYS macht kann man im Internet sehen:
https://bodys.evh-bochum.de/aktuelles.html
Wer die Chefin von der Arbeits-Gruppe ist
Die Chefin von BODYS ist Theresia Degener.
Theresia Degener arbeitet als Professorin
an der Hoch-Schule.
Theresia Degener arbeitet auch für die UN.
Denn Sie ist Expertin für die Rechte von Menschen
mit Behinderung.
Was die Forscher für die KSLs machen
Die Forscher gucken die Arbeit von den KSLs genau an.
Sie prüfen: Passt die Arbeit von den KSLs zum UN-Vertrag?
Die Forscher sammeln Infos und Daten über die KSLs.
Und sie überlegen: Was bedeuten die Daten?
Menschen mit Behinderung arbeiten dabei mit.
Die Forscher schreiben alles barriere-frei auf.
Damit alle die Daten und Infos verstehen können.
Wer mit den KSLs zu tun hat soll mitreden können.
Was die Forscher sich angucken
Die Forscher wollten wissen:
Was hat beim Start von den KSLs gut geklappt?
Und was hat beim Start nicht so gut geklappt?
Wo läuft die Arbeit von den KSLs schon gut?
Und wo gibt es noch Probleme?
Man sagt auch: evaluieren.
Wie die Forscher den KSLs helfen
Manchmal fällt den Forschern etwas Wichtiges auf.
Dann sagen sie das den KSLs.
Dann können die KSLs sofort etwas ändern.
Zum Beispiel wenn etwas schlecht läuft.
Und die KSLs können auch von einander lernen.
Zum Beispiel wenn etwas schon sehr gut klappt.
Was den KSLs auch noch hilft
Die Arbeits-Gruppe BODYS guckt auch:
Was wissen andere Forscher zum Thema Behinderung?
BODYS schreibt die Ergebnisse im Internet auf.
Hier kann man die Ergebnisse nachlesen:
https://www.bodys-wissen.de/ksl-nrw.html#KSL
Auch die KSLs benutzen die Ergebnisse für ihre Arbeit.
Außerdem macht BODYS Kurse zusammen mit den KSLs.
Die Kurse sind für alle, die bei den KSLs arbeiten.