Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
Wir waren im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, um uns mit Claudia Middendorf zu treffen.
Eine Übersetzung der ab dem 20. August 2021 geltenden Corona-Regeln.
Morgen starten die XVI. Paralympics. Wir wünschen allen Athlet*innen einen fairen und erfolgreichen Wettkampf! Für die Pausen haben wir einen Filmtipp entdeckt.
Es gibt eine neue Einreise-Verordnung für Deutschland. Diese Regeln gelten ab dem 1. August 2021.
Das Redaktionsteam der Disability Studies hat die Online-Zeitschrift ZDS zum Thema herausgegeben.
Das Projekt "Umsetzungsbegleitung - Bundesteilhabegesetz" veranstaltet vom 2. August bis zum 29. Oktober eine Online-Fachdiskussion.
Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) hat mit Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) in einem Konsultationsprozess untersucht, wie sich die Corona-Pandemie auf Rehabilitation und Teilhabe auswirkt.
Noch bis zum 1. August sprechen wir auf unserer Wissens-Plattform DeinRatZählt über die Bundestags-Wahl 2021. Auf Facebook und Instagram (@dein_rat_zaehlt) erfahrt Ihr mehr zum Thema!
Rund um die Petition #StelltUnsEin und die Debatte um den Mindestlohn in Werkstätten hat der Hörfunksender 1Live am 2. Juni 2021 einen Beitrag gemacht.
Menschlichkeit und Mitgefühl zu zeigen und uns in schweren Zeiten gegenseitig zu unterstützen, zeichnet uns Menschen besonders in schweren Zeiten aus.
Die Monitoring-Stelle UN-BRK fordert, dass Barrierefreiheit zum Standard von gesundheitlichen Diensten und Einrichtungen gehört. Im Zuge der Neuregelung der Intensivpflege macht sie sich für mehr Selbstbestimmung und einer verstärkten Versorgung mit ambulanten Leistungen stark. Und nicht nur das.
• „Lokalzeit Dortmund“ des WDR berichtet über Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern mit Behinderungen.
• Expertin Christiane Rischer betont im Studio-Gespräch Rechtsanspruch.
• Ratgeber der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben NRW (KSL.NRW) als Nachschlagewerk und Informationsquelle.
Das Märkischen Berufskolleg Unna nutzt ab dem Schuljahr 2021/22 in der Ausbildung unser Praxishandbuch Vielfalt Pflegen.
Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben NRW übergibt das Praxishandbuch der Hochschule. Das Praxishandbuch „Vielfalt Pflegen“ wird künftig im Fachbereich Heilpädagogik der IU Internationalen Hochschule genutzt. Pflegende lernen damit, die individuellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung besser wahrzunehmen.
Das Deutsche Institut für Menschenrechte sieht die Situation von Menschen mit Behinderungen in der Pandemiebekämpfung nicht ausreichend berücksichtigt.
Es fehlt immer noch ein Gesamtkonzept für Gewaltschutz in Einrichtungen der Behindertenhilfe in Deutschland. Die Monitoring Stelle UN-BRK bringt dies in Zusammenhang mit den Vorfällen im Oberlinhaus und im Wittekindshof.
Es fehlt immer noch ein Gesamtkonzept für Gewaltschutz in Einrichtungen der Behindertenhilfe in Deutschland.
Die Monitoring Stelle UN-BRK bringt dies in Zusammenhang mit den Vorfällen im Oberlinhaus und im Wittekindshof.
Für unserer Leser*innen entwickelt: Mittlerweile sind viele KSL-Konkret verschickt.
Carl-Wilhelm Rößler wirkt als Jurist beim KSL Köln. Er ist Experte zum Thema Arbeit und auch für das Persönliche Budget. Die Macher*innen des Podcasts „Neben Dir" haben ein Interview mit ihm geführt.