Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
-
21.06.2019Der Fachtag auf der REHACARE Beratung für Menschen mit Behinderung in Nordrhein-Westfalen Fr, 20.09.2018 Messe Düsseldorf
-
19.06.2019Wie die tatsächliche Situation bei barrierefreien Mietwohnungen des privaten Wohnungsmarktes aussieht, hat die Verbraucherzentrale NRW geprüft.
-
19.06.2019Eine Initiative für mehr Inklusion: Die angehenden Heilerziehungspfleger*innen geben Menschen mit Behinderung eine Stimme. Zu hören ist das in ihren Podcasts zuGEHÖRT. Themen sind gesellschaftliche Stigmatisierung, Auto fahren und Hobbies.
-
28.05.2019
Vielen Dank für die guten Gespräche an unserem Stand auf dem Tag der Begegnung am 25.5. in Köln. Unsere Standaktion - "Wir bauen ein inklusives Krankenhaus" - ist sehr gut angenommen worden.
-
21.05.2019Persönliches Budget - Inklusive Gesundheit - Wir möchten mit Ihnen ins Gespäch kommen! Besuchen Sie den Stand der KSL-NRW auf dem Tag der Begegnung.
-
21.05.2019Neuer Bundesteilhabepreis für vorbildliche inklusive Projekte
-
03.05.2019
Der Film DIE KINDER DER UTOPIE wird nur an einem einzigen Abend in den deutschen Kinos gezeigt: am Mittwoch, dem 15. Mai 2019. An diesem Aktionsabend wird mit Ihrer Unterstützung das Kino zum Erlebnisort: In Gesprächsrunden soll ein Raum zum Nachdenken und Erfahrungsaustausch über Inklusion geschaffen werden. Die Veranstalter möchten, dass der Film an diesem Tag in allen 80 Großstädten Deutschlands gezeigt wird – und weit darüber hinaus.
-
01.04.2019In Deutschland wird am 26. Mai gewählt. Hier finden Sie Informationen zur Europawahl und zum barrierefreien Wählen.
-
28.03.2019Forum behinderter Juristinnen und Juristen (FbJJ) stellt erste Vorschläge zur Anpassung bestehender Gesetze an die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) vor.
-
27.03.201910 Jahre Ratifizierung der UN-BRK - Symposium in Bochum am 2. April 2019
-
26.03.2019
Eröffnungsveranstaltung am 26. März von 17 - 19 Uhr in der Stadtbücherei Münster.
Weitere Informationen finden Sie hier
-
22.02.2019Menschen, die auf gerichtlich bestellte Betreuung angewiesen sind, dürfen nicht pauschal von Wahlen ausgeschlossen werden. Das gilt nach einem am 21. Februar 2019 veröffentlichten Beschluss des Bundesverfassungsgerichts.
-
04.02.201910 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – NRW bleibt in der Pflicht
-
30.01.2019Erstmalig präsentieren die KSL ihre Arbeit in einem internationalen Zusammenhang. Vom 20.-22. Februar haben die KSL einen Infostand auf der Zero Project Conference.
-
25.01.2019KSL Köln und LVR brachten Budgetnutzende, Leistungsträger und Beratende aus dem Oberbergischen Kreis und der Stadt Köln zum 1. Praxisdialog Persönliches Budget zusammen.
-
09.01.2019Die Koordinierungsstelle der KSL wird seit dem 1. Januar 2019 vom RBV 1886 Düren betrieben.
-
03.12.2018
Die Wanderausstellung zum Persönlichen Budget ist vom 07. bis zum 22. Februar in der Stadtbücherei in Gronau (Münsterland) zu sehen.
Nähere Informationen zum Ausstellungsort und den Inhalten unter:
Hier geht's direkt zu "PB on tour" -
03.12.2018
Jeden Tag ein Video – Adventskalender des KSL Münster ist online
Maxi, die Schnecke erfährt im Gespräch mit wechselnden Personen von wichtigen Begriffen aus der Arbeit des KSL Münster. Die täglichen Videosequenzen sollen auf unterhaltsame Weise zum Nachdenken oder kurzen Innehalten anregen. Das Bewusstsein für ein selbstbestimmtes Leben mit Behinderung steht bei dieser Begriffserklärung im Vordergrund.
-
21.11.2018
Die inklusiven Veranstaltungen der Reihe KulturTandem des KSL Düsseldorf finden in diesem Jahr in Düsseldorf statt, mehr...
Ab dem 16.10.2018 wird es bis Ende November eine Reihe von spannenden inklusiven Kulturveranstaltungen in Düsseldorf geben, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem tanzhaus nrw und der Sammlung Philara!
-
12.11.2018
„Bundesteilhabegesetz und Sozialraum. Zusammen neue Wege der Unterstützung finden!“ lautete eine Tagung des Inklusionskatasters NRW im Tagungszentrum Bad Sassendorf. Leistungsträger, Leistungserbringern ebenso wie Leistungsberechtigte hatten die Gelegenheit, sich zu informieren und untereinander auszutauschen. In den Vorträgen, Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden ging es vor allem darum, wie sich die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure für eine gemeinsame Angebotsentwicklung und die Gestaltung inklusiver Sozialräume konkret gestalten lässt.